Harnischteil*

Mitra mit Inschrift

Beschreibung Veröffentlichung: Als Mitra wird eine bogenförmige Schutzplatte für den Unterleib bezeichnet, deren konvex geschmiedete Rundung der Form des menschlichen Bauches entspricht. Sie scheinen eine kretische Besonderheit zu sein. An Ringen hängend wurden Mitren vermutlich an einem unter dem ausladenden Rand des Glockenpanzers getragenen Gürtel befestigt. Die Ränder der Mitren sind in der Regel wie die Brust- und Rückenpanzer um einen Verstärkungsdraht gerollt. Auf einigen nimmt eine figürliche Darstellung das ganze von den Parallelleisten umrandete Segment ein. Hier steht allerdings eine zweizeilige Inschrift im Zentrum. Es handelt sich um eine der ältesten griechischen Inschriften, die bekannt ist. In Boustrophedon ('wie der Ochse pflügt') ist gegenläufig folgender Text eingraviert: 'Karisthenes, der Sohn des Peithias trug diesen fort'. Die beiden durch die Umrandungsleisten gebildeten flachen Randstreifen enthalten feingeritzte und gepunzte Ornamente: eine Lotus-Palmettenranke und eine Zahnreihe.

Fotograf*in: Jörg Arend

CC0 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
Sammlung
Antike
Inventarnummer
1967.50.a
Maße
Gesamt: Höhe: 17 cm; Breite: 23 cm
Material/Technik
Bronze; getrieben; graviert; gepunzt
Inschrift/Beschriftung
Signatur: Inschrift Wo: Vorderseite Was: ΚΑΡΙΣΘΕΝΗΣ Ο ΠΕΙΘΙΑ ΤΟΝ|Δ ΑΠΗΛΕΥΣΕ (Zweizeilige Inschrift, 1. Zeile von rechts nach links, 2. Zeile von links nach rechts)

Verwandtes Objekt und Literatur
Konvolut: Mitra
Konvolut: Statuette eines Priesters

Klassifikation
Schutzkleidung (Sachgruppe)
Rüstungen (Kriegswesen/Militär) (Sachgruppe)
Waffen (Kriegswesen/Militär) (Sachgruppe)
Ritualobjekte und Zubehör (Sachgruppe)
Votivgaben (Sachgruppe)
Grabbeigaben (Sachgruppe)
früharchaisch (Stil)
Griechische Antike (Stil)
Bezug (was)
Ikonographie: Ornamente
Ikonographie: Lotus-Ornament
Ikonographie: Ornamente
Ikonographie: Palmette (Ornament)
Ikonographie: Lotus-Ornament

Ereignis
Herstellung
(wo)
Kreta
(wann)
um 640-620 v. Chr.
Ereignis
Fund
(wo)
Kreta Aphrathi (Arkades) im Lassithi-Gebirge

Letzte Aktualisierung
28.03.2025, 07:53 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Harnischteil*

Entstanden

  • um 640-620 v. Chr.

Ähnliche Objekte (12)