Bestand

E 107_1 Kepler-Gymnasium (Bestand)

Form und Inhalt: Als Gründungsdatum der Schule gilt das Jahr 1823, als in Tübingen Realklassen für Schüler am Lyzeum bzw. an der deutschen Knabenschule einjgerichtet wurden. Im Jahr 1842 wurde die Schule selbständig. Nachdem sie zwei Mal umgezogen war, konnte sie 1910 in das von Martin Elsaesser entworfene Gebäude in der Uhlandstraße ziehen. Mit der Einführung einer neunten Klasse konnte die Schule sich ab 1909 Oberrealschule nennen, 1937 wurde sie in "Kepler-Oberschule" umbenannt und 1954 dann in "Kepler-Gymnasium".
Das Gebäude diente einige Zeit als Sitz der Stadtverwaltung, als das Rathaus nicht benutzbar war. 1958 wurde neben dem Altbau ein Neubau eröffnet.
Zur Bestandsgeschichte
Das Kepler-Gymnasium lieferte am 24.01.2005 Schriftgut zur Aufbewahrung im Stadtarchiv ab. Die Archivalien wurden ohne weitere Verzeichnung im Magazin deponiert. Das vom Kepler-Gymnasium gelieferte Abgabeverzeichnis wurde lediglich schreibtechnisch überarbeitet (Nr. 1-138). Am 27.07.2006 erfolgte noch eine weitere Aktenabgabe (Nr. 139-290). Es handelt sich hier überwiegend um ausgewählte Klassentagebücher, die exemplarisch aufbewahrt werden sollen. Eine Nachlieferung erfolgte am 14.03.2007 (Nr. 291-309). Eine weitere Nachlieferung vom 14.06.2006 beinhaltete drei Personalakten/Nebenakten aus der Tätigkeit des ehemaligen Leiters des Schul- und Sportamts, Gerhard Ohme (Nr. 310-312).

Bestandssignatur
E 107_1
Umfang
11 lfd. m

Kontext
Stadtarchiv Tübingen (Archivtektonik) >> E: Fremdprovenienzen

Indexbegriff Sache
Kepler-Gymnasium (Tübingen)

Provenienz
Kepler-Gymnasium
Bestandslaufzeit
1918-2006

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 08:21 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtarchiv Tübingen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Beteiligte

  • Kepler-Gymnasium

Entstanden

  • 1918-2006

Ähnliche Objekte (12)