Schwert

Eisernes Griffzungenschwert

Lange Hiebschwerter gelten als Statussymbole der frühen Eisenzeit, der sogenannten Hallstattzeit. Zunächst wurden sie noch aus Bronze, wenig später aus dem nun dominierenden Eisen gefertigt. Aus dem neuartigen Metall ließen sich aufgrund seines geringeren spezifischen Gewichts und der Herstellungsweise in Schmiedetechnik noch längere Klingen fertigen. Die Griffschalen aus organischem Material sind verloren.

Location
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Collection
Archäologische Sammlungen; Vorrömische Metallzeiten; LegendäreMeisterWerke. Kulturgeschichte(n) aus Württemberg
Inventory number
A3321,26
Measurements
Breite: 7 cm, Länge: 94 cm
Material/Technique
Eisen

Related object and literature
Sabrina Feickert, Fabian Haack, Thomas Hoppe, Klaus Georg Kokkotidis, Matthias Ohm, Nina Willburger, 2018: Eine neue Waffe Entwicklung und Einsatz des Schwertes von der Bronze- bis in die Frühe Neuzeit, Darmstadt

Subject (what)
Schwert
Hieb- und Stichwaffe
Prunkwaffe
Hallstattkultur
Subject (when)
800-475 v. Chr.

Event
Fund
(where)
Wilsingen

Rights
Landesmuseum Württemberg
Last update
14.03.2023, 6:23 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesmuseum Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Schwert

Other Objects (12)