Urkunden

Herzog Heinrich [XIII.] von [Nieder-] Bayern unterstellt sich auf Vermittlung der Bischöfe H[einrich] [II.] von Regensburg (1) und G[ottfried] von Passau (2) und des Grafen Meinhard(us) [IV.] von Tirol (3) und Goricie (4) in seinen Auseinandersetzungen mit Erzbischof Friedrich [II.] von Salzburg bezüglich des Vertrages von Ehartingen (5) und der ihm zugefügten Schäden einem Schiedsgericht. Als Vertreter des Erzbischofs werden [Liupold] episcopus Seconiens[is] (6) und Otto von Lichtenstein (7) abgeordnet, als Vertreter des Herzogs Abt Poppo von Altah (8) und Vlric[us] von Abensperch (9). Als Vermittler [pro mediatore sev vberman] sollen die Bischöfe von Regensburg und Passau eingesetzt werden. Wegen der Burg [castro] Hohenstayn (10) soll der Erzbischof seine Schiedsleute Wernhard(us) von Schowenberch (11), Vlric(us) von Taufers (12), Ot[to] von Liechtenstein, Chuno von Gutrat (13), H[einricus] von Radekke (14) und Marschall Vlric[us] von Wisbach (15) zu einem Schiedstag am 1. Dezember [in crastino s. Andree] nach Retenhaselach (16) schicken, der Herzog als Vertreter Graf Al[brecht] von Hals (17), Ulrich von Abensberg, Al[brecht] von Vrowenhouen (18), Ch[unradus] von Prisingen (19), Alb[ertus] Closingeriu(s) und vicedominus Albert[us] von Rota (20). Für den Schiedstag sollen sie nach bayerischem Landrecht [legali consuetudine terre Bawarie] vereidigt werden. Ist der Erzbischof durch einen wichtigen Grund am Erscheinen verhindert, können die Bischöfe den Tag verschieben. Die nicht erscheinende Partei soll 1 000 Pfund Wiener Pfennige als Strafe zahlen. Der Herzog setzt als Pfand seine Einkünfte in der Hofmark [hofmarchia] Swelenpach (21) bei Spitz (22) in Austria (23) ein, der Erzbischof seine Einkünfte in Arnsdorf (24) und an anderen Orten in Österreich. Die Strafe ist innerhalb eines Monats zu leisten. Herzog Al[brecht] de Bawariae (25) sichert den ungehinderten Transport dieser Einkünfte bis Salzburg zu, der Herzog dagegen bis Passau zu. Die Entscheidung, ob die Strafe wegen ungehorsamen oder rebellischem Verhalten fällig wird, liegt bei den beiden Bischöfen. Empfänger: Salzburg: Erzstift

Fußnoten:
1) Regensburg (krfr.St.)
2) Passau (krfr.St.)
3) Tirol
4) Görz (ital. Gorizia, Pr. Gorizia, I)
5) Erharting (Lkr. Mühldorf a. Inn)
6) Seckau (PB Knittelfeld, Steiermark, A)
7) Liechtenstein (Schloss bei Judenburg, PB Judenburg, Steiermark, A)
8) Niederalteich (Lkr. Deggendorf)
9) Abensberg (Lkr. Kelheim)
10) Hohenstein (Burg bei Marquartstein, Lkr. Traunstein)
11) Schaunberg (Burg bei Hausmanning, PB Kirchdorf a. d. Krems, OÖ, A)
12) Sand in Taufers (Pr. Bozen, I)
13) Gutrat (Burg bei Taxach, PB Hallein, Salzburg, A)
14) Radeck (Gde. Plain, PB Salzburg-Umgebung, Salzburg, A)
15) Wiesbach (Gde. Ainring, Lkr. Berchtesgadener Land)
16) Raitenhaslach (Gde.Burghausen, Lkr. Altötting)
17) Hals (krfr.St.Passau)
18) Altfraunhofen (Lkr. Landshut)
19) Preising (Gde.u. Lkr. Traunstein)
20)
21) Schwallenbach (Gde. Spitz, PB Krems (Land), NÖ, A)
22) Spitz (PB Krems (Land), NÖ, A)
23) Österreich
24) Arnsdorf (Gde. Rossatz-Arnsdorf, PB Krems (Land), NÖ, A)
25) verschrieben für Austria, gemeint ist Herzog Albrecht I. von Österreich

Reference number
Erzstift Salzburg Urkunden, BayHStA, Erzstift Salzburg Urkunden 20/a
Language of the material
lat
Further information
Sprache: lat.

Ausstellungsort: Hohenzell

Originaldatierung: Celle apud Antesen anno domini M CC LXXXIII, VII. kal. octob.

Unternummer: a

Medium: A = Analoges Archivalie

Jahr: 1283

Monat: 9

Tag: 15

Äußere Beschreibung: Insert in Urk. v. 1283 XII 7 = Nr. 20 u. 21

Context
Erzstift Salzburg Urkunden >> 1251-1400
Holding
Erzstift Salzburg Urkunden

Indexentry person
Bayern: Heinrich XIII., Herzog von Niederbayern
Tirol: Meinhard IV. von, Graf von Görz u. Tirol
Österreich: Albrecht I., Herzog von
Gutrat: Konrad von
Wiesbach: Ulrich von\ Marschall
Liechtenstein: Otto von
Abensberg: Ulrich von
Taufers: Ulrich von
Radeck: Heinrich von
Schaunberg: Wernhard von
Hals: Albrecht, Graf von
Fraunhofen: Ulrich von
Preising: Konrad von
Closingerius: Albert
Rott: Albert von, Vitztum
Indexentry place
Salzburg (krfr.St., Salzburg, A), Erzstift: Erzbischöfe\ Friedrich II.
Regensburg (krfr.St.), Hochstift: Bischöfe\ Heinrich II.
Passau (krfr.St.), Hochstift: Bischöfe\ Gottfried
Seckau (PB Knittelfeld, Steiermark, A), Bistum: Bischöfe\
Niederalteich (Lkr. Deggendorf): Kloster, Äbte, Poppo
Erharting (Lkr. Mühldorf a. Inn)
Liechtenstein (Schloss bei Judenburg, PB Judenburg, Steiermark, A)
Abensberg (Lkr. Kelheim)
Görz (ital. Gorizia, Pr. Gorizia, I)
Hohenstein (Burg bei Marquartstein, Lkr. Traunstein)
Schaunberg (Burg bei Hausmanning, PB Kirchdorf a. d. Krems, OÖ, A)
Sand in Taufers (Pr. Bozen, I)
Gutrat (Burg bei Taxach, PB Hallein, Salzburg, A)
Radeck (Gde. Plain, PB Salzburg-Umgebung, Salzburg, A)
Wiesbach (Gde. Ainring, Lkr. Berchtesgadener Land)
Raitenhaslach (Gde. Burghausen, Lkr. Altötting)
Hals (krfr.St. Passau)
Altfraunhofen (Lkr. Landshut)
Preising (Gde. u. Lkr. Traunstein)
Rota (wo ?)
Schwallenbach (Gde. Spitz, PB Krems (Land), NÖ, A): Hofmark
Spitz (PB Krems (Land), NÖ, A)
Österreich
Arnsdorf (Gde. Rossatz-Arnsdorf, PB Krems (Land), NÖ, A)
Tirol

Date of creation
1283 September 15

Other object pages
Provenance
Erzstift Salzburg Urkunden
Last update
03.04.2025, 1:38 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Bayerisches Hauptstaatsarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Urkunden

Time of origin

  • 1283 September 15

Other Objects (12)