Brunnenanlage

Großer Brunnenplatz

Der von Christian Megert gestaltete "Große Brunnenplatz" im Südpark ist Teil der in Zusammenarbeit mit dem Künstler Wasa Marjanov entstandenen "Wasserachse-Heckenachse", die sich vom "Großen Brunnenplatz" geradlinig in südlicher Richtung erstreckt. Der kreisrunde, steinern eingefasste Brunnen, "Quelle 1", mit den drei sieben Meter hohen Stelen aus schwarzem indischen Granit, bildet das nördliche Pendant zu dem am anderen Ende der Achse gelegenen Brunnen von Marjanov (unterhalb Haus Deichgraf), "Quelle 2". Die Brunnen werden von Grundwasser gespeist. Sie bilden je eine Quelle, die sich in steinern gefasste Rinnen ergießen. Diese leiten das Wasser zu der in der Mitte gelegenen so genannten "Wasserharfe", wo sich beide Zuflüsse verbinden und in ein Biotop fließen.
Die archaisch anmutenden Stelen im Zentrum des runden Brunnens bilden je eine Hohlform innerhalb der Stele aus. Die äußeren Flächen der Stele sind matt belassen, die inneren Flächen, die die Hohlform umfassen, sind hochglänzend poliert. Je eine Längsseite jeder Stele ist lotrecht, geradlinig aufgerichtet, die gegenüberliegende Seite ist dreifach prismatisch ein- und ausgeschränkt, in der Seitenansicht bietet sich eine sanft angewinkelte Zickzack-Linie. Die polierten, teils winklig gebrochenen Flächen im Inneren entwickeln ein verwirrendes Spiel von Lichtreflexen, Spiegelungen und Widerspiegelungen. Wie in einem Kaleidoskop oder in einem Prismenspiegel trennen und vereinigen sich Hell und Dunkel, Fragmente der gespiegelten Umgebung wie des Himmels mit den Lichtreflexen der Wasseroberfläche.
Die Stelen übertragen das grundlegende Interesse Megerts an Spiegelungen, prismatischen Brechungen und der damit einhergehende Irritation des Blickes, in die Skulpturen aus poliertem Granit. Anfang der 80er Jahre entdeckte der Bildhauer diesen Werkstoff für sich, der es ihm erlaubt, die in Spiegelobjekten und Environments erprobten Erfahrungen in eine Skulptur für den öffentlichen Raum zu übertragen.

Der Schweizer Künstler Christian Megert (*1936) wurde während seiner Ausbildung in Bern durch die Konkrete Kunst der ausgehenden 50er Jahre geprägt. Weitere Impulse gaben die Ideen der Düsseldorfer ZERO-Kunst, die wesentlich den Elementen Licht, Struktur und Bewegung verpflichtet war. Seit 1973 lebt Megert auch in Düsseldorf, wo er 1976-2002 an der Staatlichen Akademie lehrte.

Michael Voets

Christian Megert, Großer Brunnenplatz, 1986-1987 | Urheber*in: Megert, Christian / Rechtewahrnehmung: Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf

In copyright

0
/
0

Location
Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf
Inventory number
KA.SB265
Measurements
Höhe: ca. 7-8 m
Material/Technique
Granit

Classification
Architektur (Sachgruppe)

Event
Herstellung
(when)
1986–1987

Delivered via
Rights
VG Bild-Kunst
Last update
05.03.2025, 4:20 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Brunnenanlage

Associated

Time of origin

  • 1986–1987

Other Objects (12)