Artikel
Wie Fernwärme erneuerbar wird. In bestehenden Fernwärmenetzen kann schrittweise der Anteil erneuerbarer Energien deutlich erhöht werden.
Drei Forscherteams haben untersucht, wie sich der Anteil erneuerbarer Energien in Fernwärmenetzen steigern lässt. Für die Modellregionen Jena und Ulm wurden dafür individuelle Strategien entwickelt. Entscheidend war es zu wissen, welche erneuerbaren Energieträger dafür geeignet sind, welches Potenzial sie aufweisen und welchen Einfluss ihre Einbindung auf die Effizienz der Netze hat. Das Projekt umfasst auch eine Bestandsaufnahme vorhandener Wärmenetze mit Best Practice-Analysen.
- ISSN
-
0937-8367
- Extent
-
4 p.
- Language
-
Deutsch
- Bibliographic citation
-
BINE Informationsdienst - Projektinfo; 13/2014
- Subject
-
Energieforschung konkret
Erneuerbare Energien: Biomasse
Erneuerbare Energien: Solare Wärme
Erneuerbare Energien: Geothermie
Energiesysteme: Wärme- & Kältenetze
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (who)
-
Friedrich, Uwe
- Event
-
Veröffentlichung
- (when)
-
2014
- Sponsorship
-
Förderung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi). Förderkennzeichen: 0325184. Englische Ausgabe: Making district heating renewable. The proportion of renewable energies can be notably increased in existing district heating networks incrementally.
- Last update
-
07.03.2025, 12:05 PM CET
Data provider
BINE Informationsdienst. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Artikel
Associated
Time of origin
- 2014