- Standort
-
Sankt Marien, Wittstock (Kreis Wittstock)
- Material/Technik
-
Holz; geschnitzt
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Inschrift: erstes Schriftfeld von links — Am Anfang war das Wort / Johannis I, V. I.
Inschrift: Inschrift: zweites Schriftfeld von links — Das Wort ward Fleisch und / wohnete unter uns. Joh: I, V. 14.
Inschrift: Inschrift: drittes Schriftfeld von links — Seelig sind die Gottes Wort / hören. Luc: II, V. 28
Inschrift: Inschrift: viertes Schriftfeld von links — Wir haben ein festes prophetisches / Wort. 2 Petri I, V. 19.
Inschrift: Inschrift: fünftes Schriftfeld von links — Dein Wort ist meines Fußes / Leuchte. Psalm 119, V. 105.
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Klassifikation
-
Sakralraumskulptur
Reliefplastik (Art)
- Bezug (was)
-
Beschreibung: Evangelisten ohne ihre Symbole
Beschreibung: die vier Kardinaltugenden
Beschreibung: Engel
Beschreibung: Amoretten, Putten; amores, amoretti, putti
Beschreibung: andere architektonische Details (mit Namen)
Beschreibung: Salvator Mundi, mit Segensgestus, eine Weltkugel in seiner Hand oder zu seinen Füßen
- Kultur
-
deutsch
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1608
- Ereignis
-
Restaurierung
- (wann)
-
1674
- Ereignis
-
Restaurierung
- (wann)
-
1776
- Ereignis
-
Restaurierung
- (wann)
-
1846
- Letzte Aktualisierung
-
04.04.2025, 07:49 MESZ
Datenpartner
Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Schalldeckel
Entstanden
- 1608
- 1674
- 1776
- 1846