Urkunden

Konrad von Nürnberg, Priesterbruder in der Deutschordenskommende zu Münnerstadt ("Mu/e/nerstat"), macht folgende Aussage: Er war 13 Jahre lang Zinsmeister der Kommende und hatte als solcher auch einen jährlichen Zins von 1 Pfund von der Mühle zwischen Brünn ("Brunn") und Althausen ("Ethusen") bei Münnerstadt für die Kommende einzunehmen. Diesen Zins hat er von dem Müller Berthold ("Betz") Herre 5 Jahre lang pünktlich erhalten und dann, nach dessen Tod, von seiner Witwe 2 Jahre lang. Als dann aber ihr Sohn Johannes Herre die Mühle übernahm, hat er den Zins plötzlich verweigert. Daher hat ihn der Zinsmeister vor dem Geistlichen Gericht in Würzburg verklagt. Darauf versprach Johannes Herre, den rückständigen Zins innerhalb von 8 Tagen zu bezahlen, wenn der Zinsmeister dafür seine Klage zurückziehen würde, womit dieser auch einverstanden war. Aber noch vor Ablauf der Frist erschien der Müller in der Kommende und erklärte, dass er auf Befehl seines Lehenherren, des Abtes des Klosters Veßra, der Kommende von der Mühle keinen Zins mehr geben dürfe. Der Orden setzte daraufhin den Prozess fort und zwang Johannes Herre schließlich zum Verlassen der Mühle. Ebenso erging es seinem Nachfolger Heinrich Faust. Dieser Streit dauert derzeit mit dem gegenwärtigen Inhaber der Mühle Johannes Ulenherot noch an. Die Wahrheit seiner Aussagen bekräftigt Konrad von Nürnberg mit seinem Eid als Priester. Auf seine Bitte siegelt der Komtur der Deutschordenskommende. Der geben ist 1426 an sant Pauls tage Conversionis. Aussteller: Konrad von Nürnberg. Empfänger: Deutschordenskommende Münnerstadt

Digitalisierung: Staatsarchiv Würzburg

CC0 1.0 Universell

1
/
1

Archivaliensignatur
Deutscher Orden Kommende Münnerstadt Urkunden 1426 Januar 25
Alt-/Vorsignatur
StA Würzburg: Würzburger Urkunden 82 / 104
Deutscher Orden, Kommende Münnerstadt Urkunden 1426 Januar 25
Registratursignatur/AZ: 9999 (16. Jh.)
Registratursignatur/AZ: N. 6 1/2 in fasc. 2E lat. 82 cist. W (18. Jh.)
Material
Papier
Sprache der Unterlagen
ger
Sonstige Erschließungsangaben
Besiegelung/Beglaubigung: Deutschordenskommende Münnerstadt, Komtur; rückwärtig aufgedrücktes Wachssiegel, Fragm.

Überlieferung: Original

Literatur: Repertorium: Rep. 1, Bd. 7, S. 375

Vermerke: Inhaltsangaben (15. u. 18. Jh.)

Typ: 1426 Januar 25

Medium: A = Analoges Archivalie

Äußere Beschreibung: Überlieferungsart: Ausf.; dt. Beschreibstoff: Pap.

Kontext
Deutscher Orden Kommende Münnerstadt Urkunden >> Einzelregestierung von Urkunden
Bestand
Deutscher Orden Kommende Münnerstadt Urkunden

Indexbegriff Person
Nürnberg, Konrad von, Münnerstadt, Deutschordenskommende, Zinsmeister
Herre, Berthold, Althausen
Herre, Johannes, Althausen
Faust, Heinrich, Althausen
Ulenherot, Johannes, Althausen
Indexbegriff Ort
Münnerstadt (Lkr. Bad Kissingen), Deutschordenskommende, Priesterbruder
Münnerstadt (Lkr. Bad Kissingen), Deutschordenskommende, Zinsmeister
Münnerstadt (Lkr. Bad Kissingen), Deutschordenskommende
Münnerstadt (Lkr. Bad Kissingen), Deutschordenskommende, Komtur
Brünn (Stadt Münnerstadt/Lkr. Bad Kissingen)
Althausen (Stadt Münnerstadt/Lkr. Bad Kissingen), Mühle
Althausen (Stadt Münnerstadt/Lkr. Bad Kissingen), Beständner
Würzburg, Gericht, geistliches
Veßra (heute Kloster Veßra/Thüringen/Lkr. Hildburghausen), Kloster, Abt

Laufzeit
1426 Januar 25

Weitere Objektseiten
Digitalisat im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
20.08.2025, 09:55 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Staatsarchiv Würzburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Urkunden

Entstanden

  • 1426 Januar 25

Ähnliche Objekte (12)