Sachakte
Hintergrund des Prozesses ist offenbar die Immission der Witwe des Richters und Rentmeisters Wilhelm Weyer, der Schwiegermutter des Appellanten, in die Lixfeldischen Erbgüter zu Sotterbach wegen rückständiger Forderungen an landesfürstlichen Steuern und Schatzungen. Der Appellant klagt auf Fortbesitz und aufAufhebung des Urteils der Vorinstanz vom 10. Dez. 1693/94, wodurch der „actus executionis“ als null und nichtig kassiert werden sollte. Die 1. Instanz verhandelt trotz der RKG-Appellation weiter.
Enthaeltvermerke: Kläger: Heinrich von Ley zu Ellingen, abgestandener Richter des Amts Windeck, (Bekl.) Beklagter: Christian und Johann Adam Müller als Lixfeldische Erben zu Sotterbach (Oberbergischer Kr.) im Kirchspiel Eckenhagen und als Mandatare für Franz Julius Plato, Erbgessenen auf der Hörne im Kirchspiel Balje im Land Kehdingen (Kr. Stade) freiburgischen Teils, den Vormund seiner Gattin Sophia Eva von Lixfeld, Tochter des Obristlieutenants Johann von Lixfeld, und der minderjährigen Söhne seines verstorbenen Schwagers Johann Christian von Lixfeld mit Namen Johann Otto, Barthold und Augustin von Lixfeld, (Kl.) Prokuratoren (Kl.): Lic. Johann Konrad Albrecht 1695 - Subst.: Lic. Johann Heinrich Flender Prokuratoren (Bekl.): Lic. Konrad Franz Steinhausen 1696 - Subst.: Lic. J. P. Jung Prozeßart: Appellationis Instanzen: 1. Jül.-berg. Hofkanzlei (Kanzler und Räte) zu Düsseldorf (1693/94) - 2. RKG 1695 - 1699 (1646 - 1699) Beweismittel: Immissionsdekret von 1646 in Sachen Elisabeth von Lixfeld, Witwe des Johann Weyerstraß, und Johann Wiggerman ./. Philipp von Lixfelds Witwe und Erben zu Sotterbach (Q 7). Weitere Bescheide in dieser Sache von 1662 - 1666 (Q 8 - 10). Kaufbrief von 1667 zwischen Gertrud von Lixfeld, Tochter der Elisabeth von Lixfeld und Witwe des Johann Ludwig Massin, windeckischen Landbotens und Schultheißen zu Dattenfeld, Johann Jakob Übersetzig, Schultheiß zu Dattenfeld, und Johann Gottfried Massin als Verkäufern und Heinrich von Ley, Rentmeister und Richter des Amts Windeck, und seiner Gattin Maria Amalia Weyer, Tochter des Richters und Rentmeisters Wilhelm Weyer, als Käufern des Hofs zu Sotterbach (Q 11). Urteil der 1. Instanz vom 11. Sept. 1699 „in abgeurteilter Sache, nunc praetensae nullitatis et restitutionis in integrum des Heinrich, modo Adam Maximilian von Ley für sich und Konsorten ./. Erben Lixfeld“ (Q 22). Beschreibung: 1,5 cm, 43 Bl., lose; Q 1 - 22. Lit.: Oswald Gerhard, Zur Geschichte der rheinischen Adelsfamilien. Die adeligen Sitze im Amte Windeck, Düsseldorf 1925, S. 120.
- Context
-
Reichskammergericht, Teil V: I-L >> 3. Buchstabe L
- Holding
-
AA 0627 Reichskammergericht, Teil V: I-L
- Date of creation
-
1695 - 1699 (1646 - 1699)
- Other object pages
- Delivered via
- Last update
-
25.06.2025, 2:17 PM CEST
Data provider
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Rheinland. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Sachakte
Time of origin
- 1695 - 1699 (1646 - 1699)