Gebetbuch | Monografie
Ehebüchlein Für Christliche Eheleute/ und sonderlich für junge Gesellen und Jungfrawen ...
- Location
-
Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt -- Ung I D 129
- VD 17
-
3:604725B
- Extent
-
[7] Bl., 167 [i.e. 168], [5] Bl ; 12°
- Language
-
Deutsch
- Notes
-
Auffs new zugericht/ Durch D. Caspar Melissandrum ... Item/ die schöne Oeconomia des alten Herrn Matthesii ...
- Creator
- Contributor
- Published
-
Leipzig : Voigt ; am Ende , 1608
- Sponsorship
-
Deutsche Forschungsgemeinschaft
- DOI
-
doi:10.25673/opendata2-13417
- URN
-
urn:nbn:de:gbv:3:1-621497
- Last update
-
02.06.2025, 11:23 AM CEST
Data provider
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Gebetbuch ; Monografie
Associated
- Bienemann, Kaspar
- Mathesius, Johannes
- Hermannus, Nicolaus
- Voigt, Bartholomäus
- Am Ende, Valentin
Time of origin
- Leipzig : Voigt ; am Ende , 1608
Other Objects (12)
Hymenaei decantati Nuptiis Reverendi humanissimique iuxta & doctissimi Viri, Dn. M. Johannis Vateri, Pastoris in Böhlen ... Sabineae ... Abrahami Gisbachii, L L. periti, & Elector. Sax. Fisci Procuratoris industrii &c. Filiae Sponsae, : Boni ominis, moris & Amoris ergo ab Affinibus & amicis 1. Novembris.
Diluuium Mathesij. Das ist, Auslegung vnd Erklerung der schrecklichen, vnd hinwider gantz tröstlichen Historien von der Sündfluth, die sich zur zeit Noe deß Predigers der Gerechtigkeit zugetragen, vnnd von Mose durch vier gantze Capitel seines Ersten Buchs beschrieben worden : Jn Vier vnd funfftzig Predigten mit sonderlichem fleiß abgetheilet, vnnd in S. Joachimsthal im sieben vnd acht vnd funfftzigsten Jahr gehalten
Leichenpredigt/ Bey dem Begräbnus des Edlen/ Gestrengen und Ehrenvesten Georgen von der Schulenburgk ... : Welcher den 14. Februarii schnell und unvorsehens von dieser bösen Welt abgeschieden/ und den 26. Martii hernach Christlich zur Erden b estattet worden/ Im Jahr M. DC. VII. Gethan in der Kirchen zu Trebsen