Münze
Maille blanche König Karls IV. von Frankreich, 1322 bis 1328
Die Vorderseite der Silbermünze wird durch drei konzentrisch angeordnete Kreise gegliedert. Um das Kreuz in der Mitte steht die Umschrift „KAROLUS REX“ für König Karl IV. von Frankreich, genannt der Schöne, der zwischen 1322 und 1328 das Land regierte. Der apostolische Segen bildet die äußerste Umschrift und wird eingerahmt von zwei Perlenrändern. Auf der Rückseite ist in der Mitte das charakteristische stilisierte Stadttor von Tours (châtel tournois) zu sehen, das ab dem 13. Jahrhundert die Rückseite der in Frankreich geläufigen königlichen Währung (Tournosen) zierte. Die Umschrift „FRANCORUM“ wird von einem Kranz bestehend aus zehn eingekreisten Lilien umrahmt. Diese Prägung zählt zu den mailles blanches, den kleineren französischen Silbermünzen im Mittelalter. [Miriam Régerat-Kobitzsch]
- Standort
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Sammlung
-
Münzkabinett; Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
- Inventarnummer
-
MK 9710
- Maße
-
Durchmesser: 23 mm, Gewicht: 1,78 g
- Material/Technik
-
Silber
- Inschrift/Beschriftung
-
Vorderseite: im inneren Kreis: KAROLUS . RE.X. + im äußersten Kreis: + BNDICTV : SIT : NOME : DNI : NRI Rückseite: FRANCORUM
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
[n/a], 1710: Cimeliarchium Seu Thesaurus Nummorum Tam Antiquissimorum Quam Modernorum, ... Serenissimi Principis ... Domini Friderici Augusti, Ducis Wurtembergiae Et Tecciae, ...Quod Prostat Neostadii Ad Cocharum., Stuttgardiae, S. 117, linke Spalte, unten
Jean Lafaurie, 1951: Les monnaies des rois de France de Hugues Capet á Louis XII, Paris, S. 37 Abb. Taf. X Nr. 247
- Bezug (was)
-
Neuenstädter Sammlung
- Rechteinformation
-
Landesmuseum Württemberg
- Letzte Aktualisierung
-
14.03.2023, 06:23 MEZ
Datenpartner
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Münze
Beteiligte
Entstanden
- 1322-1328