Epitaph
Epitaph für Caspar von Tiesenhausen und seine Frau Maria
Ornament: Rollwerk
- Standort
-
Dom zu Riga, Nordseitenschiff, 2. Joch von Osten, Ehemalige Sankt Annenkapelle, Westwand, Doma laukums 1
- Material/Technik
-
Holz; gefasst; vergoldet
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
dokumentiert in: Neumann, Wilhelm: Der Dom zu St. Marien in Riga, Riga 1912, S. 116.
- Klassifikation
-
Grabskulptur
- Bezug (was)
-
Beschreibung: der leidende Christus (mit Dornenkrone, den Kopf in der Regel seitwärts gedreht)
Beschreibung: Auferstehung: Christus schwebt über oder neben dem Grab
Beschreibung: Cherubim, d.h. Kinderköpfe mit Flügeln
Beschreibung: Klugheit, Prudentia (Ripa: Prudenza), als eine der vier Kardinaltugenden
Beschreibung: Hoffnung, Spes (Ripa: Speranza divina e certa), als eine der drei theologischen Tugenden
Beschreibung: Vanitassymbole
Beschreibung: Wappen (mit Namen der Familie oder Person), männlich
Beschreibung: Wappenschild, heraldisches Symbol; männlich
- Bezug (wer)
-
Tiesenhausen, Caspar von
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1611/1620
- Letzte Aktualisierung
-
04.04.2025, 07:49 MESZ
Datenpartner
Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Epitaph
Entstanden
- 1611/1620