Don't Feed the Right: Zum medialen Umgang mit digitalen Hasskampagnen
Abstract: Wie gelingt es Rechtsextremen heute, in die Mitte der Gesellschaft hineinzuwirken? Ein zentrales Element sind digitale Hasskampagnen: Kampagnen, die - ausgehend von einem bestimmten Ereignis - unter dem Deckmantel der Empörung gezielt Hass verbreiten, Menschen einschüchtern und den öffentlichen Diskurs nach rechts verschieben sollen. Der sensible Umgang der Medienschaffenden mit solchen Kampagnen ist ein Schlüssel, um die Wirkmacht der Rechten einzugrenzen und Menschen zu schützen, die in die Schusslinie geraten
- Location
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Extent
-
Online-Ressource, 4 S.
- Language
-
Deutsch
- Notes
-
Veröffentlichungsversion
begutachtet
- Bibliographic citation
-
IFSH Policy Brief ; Bd. 03/20
- Classification
-
Politik
- Keyword
-
Neue Medien
Social Media
Digitalisierung
Massenmedien
Rechtsradikalismus
Medien
Internet
Deutschland
- Event
-
Veröffentlichung
- (where)
-
Mannheim
- (who)
-
SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V.
- (when)
-
2020
- Event
-
Veröffentlichung
- (where)
-
Hamburg
- (who)
-
Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH)
- (when)
-
2020
- Creator
- Contributor
-
Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH)
- DOI
-
10.25592/ifsh-policy-brief-0320
- URN
-
urn:nbn:de:101:1-2022090813211049738989
- Rights
-
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Last update
-
15.08.2025, 7:23 AM CEST
Data provider
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Associated
- Fielitz, Maik
- Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH)
- SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V.
Time of origin
- 2020