Sonstiges
Porträtfotos, Familien- und Gruppenaufnahmen
Inhalt: Enthält: 112 Einzelaufnahmen von versch. Persönlichkeiten, auch Ansichten, sowie Gruppenaufnahmen: Postkarten / Wohlfahrtskarten des Reichsverbandes zur Unterstützung deutscher Veteranen mit Porträts von Graf v. Luckner, Kronprinz Friedrich Wilhelm v. Preußen, Reichskanzler v. Bethmann Hollweg, Generalfeldmarschall v. Hindenburg, General Ludendorff, General v. Falkenhayn, Generaloberst v. Einem [10; Inv.-Nrn. 1-10]; Besuch von Reichspräsident v. Hindenburg in Düsseldorf (September 1925) [4; Inv.-Nrn. 11-14]; Robert und Aenne Lehr anläßlich des Hindenburg-Besuchs in Düsseldorf, Foto: Claire Wilbrand, Düsseldorf [Inv.-Nr. 15]; Vorstand der Gesolei, Gemälde von Franz Josef Klemm (1926), Foto: Julius Söhn, Düsseldorf [Inv.-Nr. 16]; Fotoserie: Düsseldorf Ausstellung 1926 / Gesolei [15; Inv.-Nrn. 17-31]; Eröffnung der Gesolei (Mai 1926) [Inv.-Nr. 32]; Großadmiral Heinrich Prinz v. Preußen (Widmung: 16.08.1926) [Inv.-Nr. 33]; Robert Lehr auf dem Marktplatz in Düsseldorf, Foto: Julius Söhn (23.10.1925) [Inv.-Nr. 34]; Gruppenaufnahme (um 1930), Foto: Rolf Lantin, Düsseldorf [Inv.-Nr. 35]; Pferderennen Düsseldorf (1931) [Inv.-Nr. 36]; Ehrenmal der 39er sowie Todesstätte Schlageters in der Golzheimer Heide [5; Inv.-Nrn. 37-41]; Porträtfoto Großherzogin (Widmung: 13.03.1937) [3; Inv.-Nrn. 42-44]; Lehr als Oberpräsident der Nord-Rheinprovinz (1945/46) [Inv.-Nr. 45]; Ansichten vom kriegszerstörten Kölner Dom (28.03.1947) [4; Inv.-Nrn. 46-49]; Gruppenaufnahme u.a. mit Rudolf Amelunxen, Konferenz der Verwaltungschefs der britischen Zone im Frühjahr 1946 in Düsseldorf, Foto: Louis Langguth, Düsseldorf [Inv.-Nr. 50]; Besprechungen des Parlamentarischen Rates im britischen Verbindungsstab (1949) [7; Inv.-Nrn. 51-57]; Robert und Aenne Lehr (um 1950), Foto: Hehmke-Winterer, Düsseldorf [Inv.-Nr. 58]; Gruppenfoto mit Adolf Flecken und Josef Gockeln [Inv.-Nr. 59]; Empfang Journalisten-Verband, Bonn (09.03.1951) [3; Inv.-Nrn. 60-62]; CDU-Parteitag in Karlsruhe (1951) [8; Inv.-Nrn. 63-70]; CDU-Kundgebung in Kassel (05.11.1952) [3, Inv.-Nrn. 71-73]; Gedenkfeier der Hohenzollern auf ihrem Stammschloß Hechingen, abgebildet u. a. Kronprinzessin Cäcilie mit Robert Lehr, Hermann Ehlers und Reinhold Maier (Sept. 1952) [6; Inv.-Nrn. 74-79]; mit Konrad Adenauer nach dessen Rückkehr aus den USA (April 1953) [Inv.-Nr. 80]; Handwerkskammer Düsseldorf, abgebildet u. a. Ludwig Erhard, Walther Hensel und Josef Gockeln [3; Inv.-Nrn. 81-83]; Schuleinweihung in Wahlstedt, Kreis Segeberg (11.08.1953) [Inv.-Nr. 84]; Gruppenaufnahmen Bonn, u. a. mit Adenauer und Heuss [8; Inv.-Nrn. 85-92]; Kölner Renn-Verein, u. a. mit Theodor Heuss [Inv.-Nr. 93]; Gruppenfotos Düsseldorf, u. a. mit Ludwig Erhard und Walther Hensel [3; Inv.-Nrn. 94-96]; Gruppenaufnahmen Frankfurt/Main, u. a. mit Adenauer, Ludwig Erhard und dem Frankfurter Oberbürgermeister Walter Kolb [5; Inv.-Nrn. 97-101]; als Minister in Bonn [Inv.-Nr. 102]; Gruppenaufnahmen an anderen Orten [3; Inv.-Nrn. 103-105]; Trauerfeier in der Düsseldorfer Kreuzkirche am 17.10.1956, abgebildet u. a. Adenauer, Heuss, Oberbürgermeister Gockeln [7; Inv.-Nrn. 106-112]; 30 Porträtaufnahmen Robert Lehr: 1920er Jahre, Foto: Claire Wilbrand, Düsseldorf [Inv.-Nr. 113]; 1920er Jahre, Foto: Hehmke-Winterer, Düsseldorf [2; Inv.-Nrn. 114-115]; im Amtszimmer des Oberbürgermeisters, 1920er Jahre, Foto: Rolf Lantin, Düsseldorf [Inv.-Nr. 116]; 1926, Foto: Elnain, Wiesbaden [8; Inv.-Nrn. 117-124]; als Reiter, 1920er Jahre [Inv.-Nr. 125]; 1920/1930er Jahre, Foto: Rolf Lantin, Düsseldorf [2; Inv.-Nrn. 126-127]; 1920/1930er Jahre, Foto: Transocean, Berlin [2; Inv.-Nrn. 128-129]; um 1930, Foto: Franz Böhme, Düsseldorf [Inv.-Nr. 130]; 1930/1940er Jahre, Foto: Louis Langguth, Düsseldorf [3; Inv.-Nrn. 131-133]; 1940er Jahre, Foto: Hehmke-Winterer, Düsseldorf [Inv.-Nr. 134]; 1950er Jahre, Foto: Louis Langguth, Düsseldorf [2; Inv.-Nrn. 135-136]; 1950er Jahre [5; Inv.-Nrn. 137-141]; Porträtgemälde für das Bundesinnenministerium von Oswald Petersen (um 1959), Foto: Oskar Söhn, Düsseldorf [Inv.-Nr. 142]; 44 Familienaufnahmen: der Vater Oskar Lehr, Königlich Preußischer Generalmajor und Großherzoglich Luxemburgischer Hofmarschall, Foto: Photographische Anstalt Mais, Miltenberg [Inv.-Nr. 143]; Elternhaus der Mutter Clara Lehr, geb. Stück in Kassel (?) [Inv.-Nr. 144]; Nachaufnahmen, Negative mit jeweils drei Abzügen, von Fotos aus dem Besitz von Mia Kehl: die Eltern von Robert Lehr (34/72a) [Inv.-Nrn. 145-148], Robert Lehr etwa 5 Jahre alt (34/72 b) [Inv.-Nrn. 149-152], als Konfirmand (34/72 c) [Inv.-Nrn. 153-156], Gruppenaufnahme anläßlich der Verlobung (34/72 d) [Inv.-Nrn. 157-160], als Kleinkind mit seiner Mutter (34/72 f) [Inv.-Nrn. 161-164], die Schwester Mia als junges Mädchen (34/72 g) [Inv.-Nrn. 165-168], der Vater Oskar Lehr (34/72 h) [Inv.-Nrn. 169-172]; Nichte Robert Lehrs, Tochter seiner ältesten Schwester Marianne Gazert (?), Foto: Gustav Kornblum, Partenkirchen [2; Inv.-Nrn. 173-174]; Scherenschnitte mit Darstellung der Eltern, Oskar und Clara Lehr (?) [2; Inv.-Nrn. 175-176]; Robert Lehr mit seiner Mutter Clara (?), Foto: Schilling, Königstein/Ts. [Inv.-Nr. 177]; Mia Lehr; Foto: Atelier Nehrdich, Kassel [Inv.-Nr. 178]; Porträt der Eltern [Inv.-Nr. 179]; Familienaufnahmen anläßlich der Feier der Goldhochzeit von Oskar und Clara Lehr am 30.02.1922 im Park-Hotel Düsseldorf, Fotos: Benque und Kindermann, Düsseldorf [6; Inv.-Nrn. 180-185]; Aenne Lehr (07.09.1929), Foto: Rolf Lantin, Düsseldorf [Inv.-Nr. 186]. Enthält auch: Briefkuvert, adressiert an den Königlichen Hauptmann und Compagnie-Chef im 2. Hann. Inf. Rgt. Nr. 77, Oskar Lehr.
- Archivaliensignatur
-
4-27-6 Lehr, Robert. Fotos, Filme und Alben, 4-27-6-1.0000
- Umfang
-
187
- Kontext
-
Lehr, Robert. Fotos, Filme und Alben
- Bestand
-
4-27-6 Lehr, Robert. Fotos, Filme und Alben Lehr, Robert. Fotos, Filme und Alben
- Laufzeit
-
1883-1915
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
30.04.2025, 14:45 MESZ
Datenpartner
Stadtarchiv Düsseldorf. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bild: Sonstige
Entstanden
- 1883-1915