Urkunden
Erzbischof Stephan von Toulouse, päpstlicher Kämmerer, quittiert Abt Alto von St. Emmeram über die Zahlung von 30 Gulden allgemeiner Servitien sowie fünf Gulden für vier Servitien an Familiare des Papstes durch Heinrich Garner, Prokurator des Abtes. Der Zahlungstermin für noch ausstehende Servitienzahlungen wird bis 24. Juni 1360 verlängert. S: Apostolische Kammer
- Archivaliensignatur
-
Kloster St. Emmeram Regensburg Urkunden, BayHStA, Kloster St. Emmeram Regensburg Urkunden 537
- Alt-/Vorsignatur
-
Registratursignatur/AZ: Kasten 1, Schublade Nr. 7, Nr. 9
- Material
-
Perg.
- Sprache der Unterlagen
-
lat
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Besiegelung/Beglaubigung: ein an Pressel anhängendes Siegel
Überlieferung: Ausf.
Sprache: lat.
Ausstellungsort: Avignon
Originaldatierung: Datum Avinioni quarta decima die mensis novembris anno domini millesimo trescentesimo quinquagesimo nono indictione XII pontificatus sanctissimi patris et domini nostri domini Innocentii papae VI anno septimo.
Medium: A = Analoges Archivalie
Jahr: 1359
Monat: 11
Tag: 14
Äußere Beschreibung: 13x25 cm
- Kontext
-
Kloster St. Emmeram Regensburg Urkunden >> II. 1251-1400
- Bestand
-
Kloster St. Emmeram Regensburg Urkunden
- Indexbegriff Person
-
Aldobrandi: Étienne, Erzbischof von Toulouse
Tannstein: Alto von, Abt von Sankt Emmeram
Garner: Heinrich
- Indexbegriff Ort
-
Toulouse (Dép. Haute-Garonne, F), Bistum: Bischof Stephan s. Étienne Aldobrandi
Regensburg (krfr.St.), St. Emmeram (Reichsstift): Äbte \ Alto (Altmann) von Tannstein
Rom (I), Heiliger Stuhl: Kurie \ Kammer
- Provenienz
-
Kloster St. Emmeram Regensburg Urkunden
- Laufzeit
-
1359 November 14
- Weitere Objektseiten
- Digitalisat im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
03.04.2025, 13:40 MESZ
Datenpartner
Bayerisches Hauptstaatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunden
Beteiligte
- Kloster St. Emmeram Regensburg Urkunden
Entstanden
- 1359 November 14