Münze

Dacia: Philippus I.

Vorderseite: IMP M IVL PHILIPPVS AVG - Drapierte Panzerbüste des Philippus Arabs mit Strahlenkrone in der Rückenansicht nach r.
Rückseite: PROVINCIA DACIA // AN I - Dacia steht in der Vorderansicht, den Kopf mit der phrygischen Mütze nach l. gewandt. Sie hält in ihrer r. Hand ein Krummschwert und in der l. Hand ein Feldzeichen (vexillum). Zu ihren Füßen ein Adler mit Kranz im Schnabel l. und ein Löwe r.
Münzstand: Antike Herrscherprägung
Erläuterung: Im Sommer des Jahres 246 n. Chr. vergab Philippus I. das Münzrecht an die Provinz Dakien. Die Prägehoheit ist mittels der Rückseitenlegende PROVINCIA DACIA veranschaulicht. Zugleich verweist sie auf die stehende weibliche Figur, die durch ihre Attribute, die phrygische Mütze und den Krummsäbel, als Personifikation der Daker gekennzeichnet ist. Das in ihrer l. Hand befindliche Feldzeichen, welches bei besser erhaltenen Münzen die beiden Buchstaben D F für Dacia Felix aufweist, gehört in das übliche Schema der römische Ikonographie, so dass diese Figur in ihrer gesamten Erscheinung auf die Verbindung von Dakien und Rom hinweist; zu dieser vertrauten Bildsprache zählen auch die beiden Tiere zu ihren Füßen. Der Adler als Symboltier der Legio XIII Gemina, die bereits mit den Eroberungszügen durch Kaiser Traianus in dieses Gebiet kam, sowie der Löwe als Wappen der Legio V Macedonica, die während der Markomannenkriege in Dakien eingesetzt war (Cassius Dio 55,23). Im Abschnitt befindet sich die Ärenangabe AN I. Mit der Verleihung des Prägerechtes 246 n. Chr. wurde diese Jahreszählung eingeführt, die dann bis zur Eroberung Dakiens durch die Goten bis Ende der fünfziger Jahre auf den Münzen fortgesetzt wurde.

Fotograf*in: Reinhard Saczewski

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Sammlung
Antike
Unterabteilung: Griechen, Römische Kaiserzeit
Inventarnummer
18218649
Weitere Nummer(n)
Maße
Durchmesser: 21 mm, Gewicht: 6.64 g, Stempelstellung: 6 h
Material/Technik
Bronze; geprägt

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur zum Stück: Beschreibung (1888) 33 Nr. 4 (diese Münze); AMNG I-1 9 Nr. 2,1 (dieses Stück, 246/247 n. Chr.).

Klassifikation
Dupondius (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
Bezug (was)
Antike
Bronze / Kupfer
Gegenstände
Münzstand: Antike Herrscher
Osteuropa
Personifikationen
Porträts
Römische Kaiserzeit, 1. Jh. v. Chr.-3. Jh.
Tiere
Bezug (wer)

Ereignis
Auftrag
(wer)
Ereignis
Herstellung
(wo)
Rumänien
Dacia
Sarmizegetusa
(wann)
246-247 n. Chr.
Ereignis
Eigentumswechsel
(wann)
1873
Provenienz
Akzession/Erwerbungsnummer: 1873 Fox

Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 12:12 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Münze

Entstanden

  • 246-247 n. Chr.
  • 1873

Ähnliche Objekte (12)