Spielstein
Spielstein
Aus dem alten Hawai'i ist eine Vielzahl von Spielen überliefert, die dem Vergnügen von Erwachsenen und Kindern dienten. Beim maika-Spiel galt es, die Spielsteine über eine erhebliche Entfernung in ein Ziel zu rollen oder zu werfen. Die Steine waren sorgfältig geschliffen, um einen möglichst geraden Lauf zu gewährleisten. [UM]
- Standort
-
Linden-Museum Stuttgart
- Inventarnummer
-
087667
- Maße
-
Höhe: 4.2 cm, Durchmesser: 7.5 cm
- Material/Technik
-
Stein
- Klassifikation
-
Bild (http://terminology.lido-schema.org/lido01135)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
19. Jh.
- Ereignis
-
Besitz- und/oder Eigentumswechsel
- (wer)
-
Augustin Krämer (1865-1941) (27.08.1865 - 11.11.1941)
- (wo)
-
Hawaii
- Ereignis
-
Besitzwechsel
- (wer)
- (wann)
-
1913
- Provenienz
-
Das Objekt ist Teil einer Sammlung, die das Linden-Museum im Jahre 1913 vom Königlichen Naturalienkabinett in Stuttgart erhielt. Augustin Krämer, der von 1911 bis 1915 erster Direktor des Linden-Museums war, erwarb es bei seinem Aufenthalt in Hawai'i im Jahre 1897. Hawai'i und die Gilbertinseln (Kiribati) waren Zwischenstationen auf seiner Reise von Südamerika nach Sāmoa (1897-1899). Die genauen Erwerbungsumstände sind aktuell noch nicht bekannt. [UM]
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Linden-Museum Stuttgart
- Letzte Aktualisierung
-
06.08.2025, 00:06 MESZ
Datenpartner
Linden-Museum Stuttgart Staatliches Museum für Völkerkunde. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Spielstein
Beteiligte
- Augustin Krämer (1865-1941) (27.08.1865 - 11.11.1941)
- Linden-Museum Stuttgart
Entstanden
- 19. Jh.
- 1913