Buchbeitrag

Räumliche Aspekte der Innovationsförderung: Hintergründe, Perspektiven und Kritik

Die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Wirtschaftsräume wird vor dem Hintergrund der Globalisierung mehr und mehr von der Innovationsfähigkeit der ansässigen Unternehmen bestimmt. Nicht von ungefähr verkörpert die Förderung von Innovationsaktivitäten daher einen wesentlichen Bestandteil des politischen Handelns. Das Förderinstrumentarium ist dabei entweder implizit oder explizit, z. B. wenn bestimmte Regionen im Förderfokus stehen, mit räumlichen Schwerpunkten verbunden. Der vorliegende Beitrag diskutiert kritisch, inwiefern die "Region" im Rahmen der Innovationspolitik eine geeignete Handlungsebene darstellt und zeigt auf, welche Zielkonflikte aufgrund der unterschiedlichen Ausrichtung der Förderansätze bestehen.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
hdl:10419/102846

Klassifikation
Landschaftsgestaltung, Raumplanung
Thema
Innovation
Innovationspolitik
Cluster
Regionalpolitik
regionale Wirtschaftsförderung

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Meng, Rüdiger
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Verlag der ARL - Akademie für Raumforschung und Landesplanung
(wo)
Hannover
(wann)
2012

Handle
URN
urn:nbn:de:0156-3755224
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:43 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Buchbeitrag

Beteiligte

  • Meng, Rüdiger
  • Verlag der ARL - Akademie für Raumforschung und Landesplanung

Entstanden

  • 2012

Ähnliche Objekte (12)