Relief
Mittlere Tafel eines Triptychon mit Einzug in Jerusalem
Vorderseite des Trägerkartons mit der Gesamtansicht des Reliefs
- Location
-
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut (Fotografische Aufnahme)
- Collection
-
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Berlin (Verwalter)
- Inventory number
-
1590
- Other number(s)
-
fld0007592x_p (Bildnummer)
- Measurements
-
Vorlage 14,5 x 12,5 cm (Foto)
18,4 cm (Höhe) (Werk), 14,7 cm (Breite) (Werk)
- Material/Technique
-
Vorlage Aristotypie (Kollodium) (Aufnahme); Elfenbein; geschnitzt (Werk)
- Related object and literature
-
Literatur: http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1441131&viewType=detailView (2016.08.09)
- Classification
-
Angewandte Kunst (Gattung)
- Subject (what)
-
Einzug
Jerusalem
Esel
Palmwedel
Palmsonntag
der Einzug nach Jerusalem: die Leute breiten ihre Mäntel vor Christus aus, der auf einem Esel reitet, und schwenken Palmzweige (Matthäus 21:1-11, 21:14-16; Markus 11:1-11; Lukas 19:28-40; Johannes 12:12-19) (ICONCLASS)
- Subject (where)
-
Berlin
- Event
-
Fotografische Aufnahme
- (who)
-
Schwarz, Gustav (1871) (Fotograf)
Digitallabor KHI nach historischer Vorlage (Digitalisierung)
- (when)
-
vor 1928; 2016.06.01 (Digitalisierung)
- Event
-
Herstellung (Werk)
- (when)
-
901-1000
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz - Max-Planck-Institut.
- Last update
-
16.01.2023, 11:52 AM CET
Data provider
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Relief
Associated
- Schwarz, Gustav (1871) (Fotograf)
- Digitallabor KHI nach historischer Vorlage (Digitalisierung)
Time of origin
- vor 1928; 2016.06.01 (Digitalisierung)
- 901-1000