Arbeitspapier
Die Reform der geringfügigen Beschäftigung und das Arbeitsangebot verheirateter Frauen
Die Regelungen zur geringfügigen Beschäftigung haben spezifische Anreizwirkungen auf Arbeitsangebot und Arbeitsnachfrage und bei Reformen der Regelungen ist mit entsprechenden Reaktionen der Arbeitsmarktakteure zu rechnen. Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit den zu erwartenden Reaktionen der verheirateten Frauen. Ausgehend von einem mikroökonometrischen Modell des Arbeitsangebots werden die Abschaffung der Versicherungsfreiheit und die der pauschalen Besteuerung simuliert. Es zeigt sich, daß das Arbeitsangebot im Stundenbereich der geringfügigen Beschäftigung deutlich zurückgehen würde. Ein Großteil der verheirateten Frauen würde sich ganz vom Arbeitsmarkt zurückziehen, ein anderer Teil Arbeitsplätze mit einem größeren Stundenumfang präferieren. Ingesamt würde sich damit die freiwillige Arbeitslosigkeit erhöhen.
- Language
-
Deutsch
- Bibliographic citation
-
Series: DIW Discussion Papers ; No. 165
- Classification
-
Wirtschaft
- Subject
-
Frauenerwerbstätigkeit
Arbeitsmarkt
Bundesrepublik Deutschland
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (who)
-
Schwarze, Johannes
- Event
-
Veröffentlichung
- (who)
-
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW)
- (where)
-
Berlin
- (when)
-
1998
- Handle
- Last update
-
10.03.2025, 11:41 AM CET
Data provider
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Arbeitspapier
Associated
- Schwarze, Johannes
- Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW)
Time of origin
- 1998