Skulptur (visuelles Werk)

Adolph Menzel

Als Meister des Berliner Realismus geschätzt wurde Adolph Menzel (1815–1905) nach seinem Tod in der Rotunde des Alten Museums aufgebahrt. Dass auch ihm die Ehre eines Standbilds in der dortigen Vorhalle zuteilwerden sollte, lag nahe. Um von der Symmetrie der bereits vorhandenen Reihe vorbildhafter Persönlichkeiten nicht allzu sehr abzuweichen, war die Aufstellung der Statue an der Schmalseite des Vestibüls vorgesehen. Dabei spielte auch die aufgrund von Menzels kleinwüchsiger Statur reduzierte Größe des Denkmals eine Rolle. Breuer erhielt den Auftrag 1921, im folgenden Jahr war der Marmor bereits ausgeführt und wurde im Februar 1923 an seinen Bestimmungsort versetzt. 1935 wurden alle elf Statuen aus der Vorhalle entfernt und daraufhin der Nationalgalerie übergeben. Das Menzel-Standbild Breuers ist ein Konglomerat verschiedener Vorbilder: Neben motivischen Anleihen bei Friedrich Tiecks Statue von Karl Friedrich Schinkel (1843–1855, B II 303) tritt am deutlichsten das von Reinhold Begas zu Lebzeiten modellierte Halbfigurenporträt im Mantel (1875, B I 19) hervor. Auch dessen Lebendabformung der Hände des Malers (1904, B II 383 a) fand Eingang in Breuers Komposition. Entgegen Begas’ Ansatz, mit seiner veristischen Darstellungsweise dem künstlerischen Werk Menzels zu huldigen, entwarf Breuer eine auf Kopf und Hände konzentrierte Darstellung des unermüdlichen Zeichners. Die reduzierte Formgebung und summarische Oberflächenbearbeitung betonen jedoch ungewollt die kleine Statur Menzels und verleihen dem Standbild eine monolithische, unförmige Monumentalität. | Yvette Deseyve

Vorderansicht | Fotograf*in: Andres Kilger

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin
Inventarnummer
B II 313
Maße
Höhe x Breite x Tiefe: 178 x 67 x 65 cm (mit Plinthe)
Tiefe: 65 cm
Höhe: 178 cm
Breite: 67 cm
Material/Technik
Marmor

Ereignis
Erwerb
(Beschreibung)
1935 aus Vorhalle des Alten Museums übernommen, 1996 nachinventarisiert
Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1921/1922 (Marmor 1922)

Letzte Aktualisierung
08.08.2023, 11:02 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Alte Nationalgalerie. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Skulptur (visuelles Werk)

Beteiligte

Entstanden

  • 1921/1922 (Marmor 1922)

Ähnliche Objekte (12)