Fotografie

Assisi

Beschreibung Veröffentlichung: Robert MacPherson studierte Medizin und Malerei in Edinburgh, ehe er aus gesundheitlichen Gründen um 1840 nach Rom übersiedelte. Er war dort gut zehn Jahre als Maler und Kunsthändler tätig und wurde 1851 eher zufällig durch den Besuch eines Freundes zum Fotografieren angeregt. MacPherson dokumentierte die Architektur, die antiken Monumente und Ruinen Roms. Ab den späten 1850er Jahren lieferte er außerdem Bilder der römischen Campagna und der Landschaft Umbriens. MacPherson orientierte sich für seine Kompositionen an den Standpunkten der bekannten Veduten, suchte aber auch nach neuen Perspektiven auf die Stadt, um den räumlichen Eindruck seiner Bilder zu steigern. Auch in seinen Landschaftsansichten zeigt er weitgestreckte Bildausschnitte von großer Tiefe. MacPherson genoss unter Zeitgenossen eine hohe Anerkennung aufgrund seiner Bildauswahl und seiner technischen Fähigkeiten. Er verkaufte seine Bilder vorrangig an britische und amerikanische Rom-Touristen, stellte sie aber auch regelmäßig in England und Schottland aus. (Sven Schumacher)

Repro Juli 2016

CC0 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
Sammlung
Fotografie und neue Medien
Inventarnummer
P1989.527
Maße
Bildmaß: Höhe: 20,5 cm; Breite: 41,3 cm Karton: Höhe: 44 cm; Breite: 55,5 cm
Material/Technik
Albuminpapier; Schwarzweißpositivverfahren
Inschrift/Beschriftung
Signatur: Trockenstempel Wo: recto u. Mitte Was: in stilisierter Blüte: "ARCHITECTURAL PHOTOGRAPHIC ASSOCIATION"
Signatur: Stempel Wo: verso u. Was: Inventarstempel des MKG

Klassifikation
Reisefotografie (Sachgruppe)
Bezug (was)
Ikonographie: Stadt, Stadtansicht (Vedute)
Ikonographie: hist. Ort, Stadt, Dorf
Ikonographie: Landschaft mit Anlagen
Ikonographie: Berge, Gebirge
Bezug (wo)
Assisi
Italien

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Assisi
(wann)
um 1857

Förderung
Schenkung Pia Arnold und Dietmar Siegert (Creditline)
Letzte Aktualisierung
28.03.2025, 07:53 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Fotografie

Beteiligte

Entstanden

  • um 1857

Ähnliche Objekte (12)