Bestand

005 - Stadtverwaltung Worms (1815-1945) (Bestand)

Vorwort: Abt. 5 - Stadtverwaltung Worms 1815-1945
Laufzeit: 1815 - 1945
Umfang: Der Bestand Abt. 5 wurde im April 2015 aus technischen Gründen in zwei Teile (Abt. 5/1 und 5/2) unterteilt.
Abt. 5/1: 1203 Archivkartons (8222 VE = ca. 181 lfm) v.a. Akten
Abt. 5/2: 170 lfm gebundene Urkunden zur Rechnung der Stadt, der städt. Werke/Betriebe (2651 VE, Verz. abgeschl. 8/2015 = verpackt 2/2022: 331 Archivboxen = Lagerung seit 2022 im Zwischenarchiv Pfeddersheim, vorher stehend Adenauerring ca. 99 lfm).
Die Daten von Abt. 5/1 wurden nach Abschluss der Verz./Konvertierung aus älterer Datenbank (7/2004, aktualis. bzw. konvert., lfd. ergänzt) Ende 2012 aus zwei Bestandteilen in der Datenbank zusammengeführt.
Gesamtumfang Abt. 5: 351 lfm = 10.873 VE (Stand 07/2023) - Nachverzeichnung bis Nr. 4499 (21.07.2023)
I. Inhalt und Umfang
II. Abgabeschichten
III. Verluste und Kassation
IV. Zustand und Lagerung
V. Findbücher und weitere Findmittel
VI. Ergänzende Archivbestände
VII. Literatur
I. Inhalt und Umfang
Der Bestand enthält Akten, Amtsbücher und Urkunden der Stadtverwaltung Worms für den Zeitraum 1815 - 1945 mit dem Schwerpunkt auf der Zeit vom Ende des 19. Jh. bis in die 1920er Jahre, dazu vereinzelt Stücke mit darüber hinausreichenden Laufzeiten abzüglich der Bereiche, deren Schriftgut in den Archivabteilungen
11. Meldekarteien
12. Standesamt
13. Polizeidirektion
14. Gewerbegericht
15. Lebensmittelamt
16. Ernährungs-, Wirtschafts- und Landwirtschaftsamt
17. Wohnungsamt
18. Bauordnungsamt
20. Kulturinstitute
zu finden ist, die aufgrund der Menge des erhaltenen Materials und vom Hauptbestand ge-trennter, geschlossener Abgabe und Lagerung als selbständige Abteilungen wie vorgefunden belassen wurden und zum Teil bereits verzeichnet sind.
Darüber hinaus werden in der Plankammer von Amt 60.2 Bauamt-Hochbau Pläne für städti-sche und ehemals städtische Gebäude der Zeit ab ca. 1900 gelagert. Weiteres noch bei den Ämtern lagerndes Material ist derzeit nicht bekannt.
Die Aktenumschläge trugen (und tragen, sofern nicht aufgrund schlechten Zustandes Erneu-erung notwendig war) zumeist Aufdrucke oder -schriften, die sie dem (Ober)Bürgermeister oder der Bürgermeisterei, in den 1920er - 1940er Jahren auch der Stadtverwaltung zuord-nen. Nur selten erscheinen besondere städtische Dienststellen, nämlich
- Stadtbauamt (ca. 70 Akten, zuweilen sachlich und zeitlich parallel zu denen des Oberbür-germeisters, (vor allem bei Akten betr. Wormser Denkmäler), mit Abteilungs- und Ab-schnittsangaben, die auf einen abweichenden Registraturplan deuten,
- Versicherungs-/Fürsorge-/Wohlfahrts- und Jugendamt, Hessischer Bezirksfürsorgeverband Stadt Worms (wechselnde Namen und Kombinationen, ca. 25 Akten), ebenfalls oft mit Ab-schnitts- und Nummernangaben eines eigenen Registraturplans,
- Mieteinigungsamt, Städtische Fürsorgestelle für Kriegsbeschädigte und Kriegshinterbliebe-ne
(jeweils wenige Akten)
Die hier vorhandenen Akten dürften damit die einzigen Reste der Registraturen der genann-ten Dienststellen sein, wobei besonders bei den beiden erstgenannten Ämter die Verluste enorm gewesen sein müssen und vermutlich sogar erst nach 1945 durch Aktenvernichtung ohne Hinzuziehung des Stadtarchivs eintraten. Auch Akten von Polizeiamt/Polizeiverwaltung wurden in ca. 25 Fällen im Bestand aufgefun-den und in diesem Zusammenhang belassen, ferner ganz vereinzelt auch weiterer Ämter, deren Überlieferung im Stadtarchiv gut ist (Bereich der Abt. 11 - 20, siehe oben).
Als Vorprovenienz erscheint mehrfach (vor allem in den Akten betr. Wirtschaftskonzessio-nen) das Kreisamt Worms.
II. Abgabeschichten und nachträglich eingegliederte Teile des Bestandes
Der Bestand wurde etwa seit 1900 mit einem Schwerpunkt in den 1920er Jahren vom Stadt-archiv übernommen, worüber aber im einzelnen keine Aufzeichnungen vorliegen. Nach-weisbar waren auf den Aktenschürzen, in denen er bis zur Verzeichnung stehend gelagert wurde, die Abgabeschichten A, B, C, D und vereinzelt E. Dazu kamen eine größere Abliefe-rung der Stadtwerke im Jahre 2002 (betr. die Straßenbahn) sowie einige Akten, die von städ-tischen Ämtern nachträglich abgeliefert wurden. In Abt. 5 geschlossen eingegliedert wurden im Zuge der Verzeichnung außerdem die aufgelösten Abteilungen 64 (Stipendienstiftung Cornelius Heyl), 65 (Weißescher Stipendienfonds) sowie Einzelstücke aus Abt. 6, darunter die bisher als Abt. 6 U geführten Urkunden des 20. Jh. vor 1945. Die Abteilungen 3 (Protokolle 19./20. Jh.) und 4 (Rechnungen 19./20. Jh.) waren schon zuvor aufgelöst und entsprechend ihrer zeitlichen Zugehörigkeit Abt. 5 zugerechnet worden, womit ein gleicher Zustand wie bei den Abteilungen 1 und 2 erreicht wurde.
Zu Schicht A gibt es eine im Archiv gefertigte maschinenschriftliche Übersicht (jetzt Abt. 206 Alte Findbücher Nr. 4), die zeigt, dass Abt. 5 A auch Akten der Zeit der Munizipalität (1792 - 1813) enthielt, die jetzt in Abt. 2 eingegliedert sind. Die Laufzeit der Akten reichte bis etwa der Mitte des 19. Jh., geordnet waren sie nach dem Registraturplan für die Großherzoglich Hessischen Bürgermeister von 1837 (Originalplan in Abt. 13 Nr. 1019).
Für Schicht B, die Akten von 1792 bis 1906, hauptsächlich der 2. Hälfte des 19. Jh. umfasste, existiert in Abt. 206 Nr. 4 eine gleiche Übersicht, ebenfalls gemäß der Ordnung des Registra-turplans von 1837. Außerdem gibt es ein handschriftliches Verzeichnis, das anscheinend in einem Zuge und vermutlich bald nach 1906 angelegt wurde (Abt. 206 Nr. 11). Dieses Ver-zeichnis unterscheidet sich von dem maschinenschriftlichen hauptsächlich dadurch, dass in erheblichem Umfang Akten aufgeführt werden, die in dem jüngeren Verzeichnis fehlen, auch bei der Neuverzeichnung nur teilweise wieder auftauchten und somit in der Zwischenzeit kassiert oder verlorengegangen sein müssen. Es enthält auch handschriftliche Nachträge der Archivangestellten Frl. Sauerwein (im Dienst bis 1986) betr. Akten, die, aus unbekannten Gründen im alten Verzeichnis nicht genannt, inzwischen aufgetaucht und dem Bestand eingegliedert worden waren, sowie lose inliegend eine Notiz von Archivdirektor Reuter mit Anmerkungen zu den Schichten A, B und C.
Auch zu Schicht C, die von Akten der Zeit zumeist nach ca. 1906 - 1931 gebildet wurde, ist ein altes handschriftliches Verzeichnis vorhanden (Abt. 206 Nr. 12). Es entspricht dem Re-gistraturplan für die Großherzoglich Hessischen Bürgermeistereien von 1908, wobei es aller-dings unterhalb der mit römischen Zahlen bezeichneten Abteilungen keine Abschnitte, son-dern nur fortlaufenden Nummerierung zeigt. Diese Art der Signierung findet man auch teil-weise auf den zeitlich folgenden Akten bis zum Jahre 1945; ein 1932 im Entwurf vorliegnder Aktenplan mit Dezimalklassifikation (Abt. 5 Nr. 6631) hat keine Spuren hinterlassen. Zu einer Revision und Maschinenabschrift kam es hier nicht, doch es finden sich jüngere handschriftliche Nachtragungen von verschiedener Hand.
Für die Schichten D und E, Ablieferungen von geringerem Umfang, existieren keine Ver-zeichnisse.
III. Verluste und Kassation
Durch den Bombenangriff auf Worms vom 21.02.1945 war vornehmlich der Verlust der in mehreren Geschossen im Cornelianum eingemauerten Bestände zu beklagen, wobei zusätzlich vor allem erhebliche Teile der jüngeren Akten der Stadtverwaltung verloren gegangen sind. Das genaue Ausmaß der Archivalienverluste, das bei den neueren Akten bei etwa 30 bis 50 Prozent gelegen haben mag, lässt sich kaum noch mit Gewissheit ermitteln. In Anbetracht dieser und der - wohl davon zu trennenden - oben bei Schicht B vermerkten Verluste wurde von jeder weiteren Kassation durch das Stadtarchiv abgesehen. Der Zeitraum der dichtesten Aktenüberlieferung erstreckt sich vom Ende des 19. Jh. bis in die 1920er Jahre, parallel zum Ausbau der kommunalen Leistungsverwaltung.
IV. Zustand und Lagerung
Die zu Beginn der Verzeichnung gebündelt und stehend aufbewahrten Akten wurden ebenso wie die Bücher, soweit möglich, im üblichen Verfahren in Archivkartons umgebettet. Bei den von den Stadtwerken im Jahre 2002 übernommenen Akten zur Straßenbahn musste der ungewöhnliche Zustand, dass die ursprüngliche lose in Aktendeckeln angelegten Akten allesamt abgelocht in Stehordnern steckten, rückgängig gemacht werden. Ansonsten traten Stehordner, Schnellhefter oder gar Fadenheftung nur vereinzelt auf. Die Rechnungsbände des 19./frühen 20. Jh. wurden in Abt. 5/2 bis 2008 verzeichnet, Lagerort seit 2022 ist das Zwischenarchiv in Worms-Pfeddersheim.
V. Findbücher und sonstige Findmittel
Der Bestand wurde unter Zugrundelegung der Ordnung nach Abteilungen und mit gelegentlicher Abweichung bei den Abschnitten gemäß dem Registraturplan von 1908 ganz überwie-gend auf Karteikarten verzeichnet und seit 1992 in den PC (F & A-Datei) eingegeben. Ausdru-cke dieser Datei befindet sich in den drei Exemplaren der Findbüchern Nr. 6a und 6b. Der hier verzeichnete Teil des Bestandes reicht bis Abt. XVI (Armen- und Wohltätigkeitspflege) gemäß dem Registraturplan von 1908; allerdings sind auch in dem unten genannten zweiten Teil der Verzeichnung sehr viele Stücke enthalten, die diesen Abteilungen zugehören.
Der zweite Teil des Bestandes (ab Abt. XVI, dazu aber auch viele Stücke, die den Abt. I - XV angehören) wurde in das seit dem Jahre 2001 verwendete Programm "Augias Archiv" einge-geben. Ausdrucke dieses Teils befinden sich in den drei Exemplaren der Findbücher Nr. 6c - 6d.
Von den als letzter Teil des Bestandes bisher noch nicht vollständig bearbeiteten Urkunden und Rechnungen des 19./20. Jh. ist ein kleiner Teil, der in den Hauptbestand geraten war, schon im Findbuch unter der jeweils einschlägigen Abteilung verzeichnet; nach vollständiger Verzeichnung werden die Serien voraussichtlich als Excel-Datei ausgedruckt und den Findbü-chern beigefügt.
Der ursprünglich in dem Datenbankprogramm F & A eingegebene Bestandsteil lag bis Herbst 2009 nur als Word-Datei (Ausdruck) vor und wurde durch einen externen Dienstleister bis November 2009 nach Augias konvertiert (eigener Bestand Abt. 005_). Eine Zusammenfüh-rung in Augias ist im November 2012 erfolgt.
Durch punktuelle Übernahmen aus der Verwaltung kommen immer noch vereinzelt Akten in den Bestand, so etwa durch Abholung von Akten der Wohlfahrtsverwaltung aus dem Keller der Akten des Sozialamtes Ende Mai 2009 und durch Abgabe von etwa 50 Aktenbänden des städtischen Fuhrhofes (EBWO) Anfang 2011 sowie durch Funde bei den in Abt. 5/2 verzeich-neten Urkunden zur Rechnung (Lagerort Mansarde im Dienstgebäude Adenauerring) im Jahre 2015.
VI. Ergänzende Archivbestände
Von den Beständen des Stadtarchivs können vor allem die übrigen Bestände städtischer Provenienz herangezogen werden: Abt. 2, 11 - 18 und 20. Eine erhebliche Menge ergänzenden Archivmaterials birgt vor allem die reichhaltige Abteilung 30 (Hessisches Kreisamt Worms), außerdem enthalten viele weitere Abteilungen des Stadtarchivs Material zur Dokumentation der Stadtgeschichte für den Zeitraum von 1815 bis 1945.
Von den Beständen des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt seien hier - in erster Linie für die Zeit von ca. 1900 bis 1945 - vor allem folgende genannt:
G 5 Reichsstatthalter (1933-1945)
G 11 Ministerium des Innern (vgl. hier v.a. Konv. 91 Stiftungen)
G 12 Polizei (u.a. Geheime Staatspolizei)
G 15 (Kreis) Worms
G 28 (Amtsgericht) Worms
G 31 Finanzministerium
Siehe insgesamt zu den Beständen in G: Bestände Darmstadt, S. 218-362; des weiteren:
J 16 Wasserbauamt/Wasserstraßenamt Worms, 1844-1964
N 1 NSDAP-Kreisleitung Worms
VII. Literatur
Allgemein zum Großherzogtum Hessen siehe Küchler, Friedrich, Das Verfassungs- und Ver-waltungsrecht des Großherzogtums Hessen, Darmstadt 4 Bde., 1894-95; Zeller, Wilhelm, Handbuch der Verfassung und Verwaltung im Großherzogtum Hessen, 2 Bde., Darmstadt 1885-86 (beide Arbeiten die Verwaltungsgeschichte nach dem Stand des späten 19, Jh.); Calker, Wilhelm van, Das Staatsrecht des Großherzogtums Hessen, Tübingen 1913 (Das öf-fentliche Recht der Gegenwart 19) (S. 121-129 zur Orgnisation der Stadtgemeinden nach der Städteordnung von 1911).
Wichtig für Behördenaufbau und Staatsverfassung der 1920er Jahre: Staatshandbuch für den Volksstaat Hessen, Darmstadt 1928. Zur politischen Entwicklung des Volksstaates von 1918 bis 1933 vgl. die Einleitung in Franz, Eckhart G./Köhler, Manfred (Hg.), Parlament im Kampf um die Demokratie. Der Landtag des Volksstaates Hessen 1919-1933, Darmstadt 1991 (Ar-beiten der Hessischen Historischen Kommission, NF 6 - Vorgeschichte und Geschichte des Parlamentarismus in Hessen) (S. 1-67).
Speziell zu Worms: Bönnen, Gerold (Bearb.), Das Stadtarchiv Worms und seine Bestände, Koblenz 1998 (Veröffentlichungen der Landesarchivverwaltung Rheinland Pfalz Bd. 79, darin u.a.: Aspekte der Wormser Stadtgeschichte, S. 28-44); Reuter, Fritz, Karl Hofmann und "das neue Worms". Stadtentwicklung und Kommunalbau 1882-1918, Darmstadt/Marburg 1993 (Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte 91 (zu Stadtentwicklung und Kommunalbau in der Zeit von 1882 bis 1918, darin im Anhang u.a. eine Liste der Bürgermeister und Oberbürgermeister von 1813 bis 1918/33, der Gemeinderatsmitglieder und Stadtverordne-ten 1865 bis 1918, der Ehrenbürgerrechtsverleihungen, der Stadtbaumeister von 1840 bis 1918 und Bevölkerungstabellen sowie fünf Stadtpläne (1860 bis 1910) und eine ausführliche Bibliografie; Süß, Martin, Rheinhessen (zur französischen Besatzung für die Zeit von 1918 bis 1923, auch für Worms).
Worms, im Dezember 2012/Mai 2015
G. Bönnen

Zitierhinweis: Abt. 5 (5/1, 5/2)

Erschließungszustand, Umfang: Die Daten von Abt. 5/1 wurden nach Abschluss der Verzeichnung und Konvertierung (7/2004, aktualis. bzw. konvert., lfd. ergänzt) Ende 2012 aus zwei Bestandteilen in der Augias-Datenbank zusammengeführt; Verzeichnungsschluss 5/2 Urk.z.Rechn. 24.8.2015
Augias-Datei (11/2009); 7/2004 Abschluß der seit 1988 laufenden Verz. (Akten): dabei knapp 50% des Bestandes in Augias verz., Rest Nov. 2009 nach Augias konvertiert (Fa. ArchivInform u. Augias = zwei Teilbestände) Zusammenführung 16.11.2012 (Fr. Wolf), seither stetige weitere Verzeichnung v. Neuzugängen

Bestandssignatur
Stadtarchiv Worms, 005

Kontext
Stadtarchiv Worms (Archivtektonik) >> Stadt Worms

Bestandslaufzeit
1815-1945

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
15.12.2023, 14:57 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtarchiv Worms. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1815-1945

Ähnliche Objekte (12)