Arbeitspapier

Phänomenologie des Geldes

Phänomenologie ist eine philosophische Methode – eigentlich: Nicht-Methode –, in der man den Blick vom untersuchten Gegenstand (hier das Geld) umkehrt auf die Denkformen, in denen er gedacht wird. Der Kerngedanke einer Phänomenologie des Geldes lautet: Geld ist eine Denkform und nur darin eine soziale Wirklichkeit. Man versteht "Geld" nur durch Teilnahme an einer Geldökonomie. Das sind allerdings Erfahrungen, über die in der Moderne jeder verfügt. Man kann das Geld als kategoriales Novum nicht aus einer Form von Nicht-Geld "ableiten". Der Text entfaltet dies an vielen Aspekten der Geldverwendung, insbesondere auch den Begriff vom Geld als Marktzutrittsschranke.

Language
Deutsch

Bibliographic citation
Series: Working Paper Serie ; No. Ök-03

Classification
Wirtschaft
General Economics: General
Economic Methodology: General
Current Heterodox Approaches: Other
Subject
Phänomenologie
Geld als Denkform
Ratio
Marktzutrittsschranke
Geldgier
Zins

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Brodbeck, Karl-Heinz
Event
Veröffentlichung
(who)
Cusanus Hochschule, Institut für Ökonomie und Institut für Philosophie
(where)
Bernkastel-Kues
(when)
2014

Handle
Last update
10.03.2025, 11:44 AM CET

Data provider

This object is provided by:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Arbeitspapier

Associated

  • Brodbeck, Karl-Heinz
  • Cusanus Hochschule, Institut für Ökonomie und Institut für Philosophie

Time of origin

  • 2014

Other Objects (12)