- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
LKilian AB 3.292
- Weitere Nummer(n)
-
8374 (Alte Inventarnummer)
- Maße
-
Höhe: 195 mm (Platte)
Breite: 121 mm
Höhe: 212 mm (Blatt)
Breite: 140 mm
- Material/Technik
-
Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: THEOPHANVS DEI GRATIA [...] TOTIVSQ PALESTYNAE. etc: Hic legitimus, legitimae [...] confir: mauit et:
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Hollstein German, S. 441
beschrieben in: Drugulin Porträt-Kat. 1860, S. 20902
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Engel
Jerusalem
Mann
Porträt
Wappen
Patriarch
ICONCLASS: Engel als Kind(er) dargestellt
ICONCLASS: Kartusche (Ornament)
ICONCLASS: Christus verlässt die Hölle: er befreit Patriarchen, Propheten, Könige und andere Personen aus der Hölle, unter ihnen Adam, Eva, Moses, David und Johannes den Täufer
ICONCLASS: Bilderrahmen, etc.
ICONCLASS: Porträt einer Person (mit NAMEN) (allein)
ICONCLASS: organisatorische Aspekte der östlichen, griechisch- und russisch-orthodoxen Kirchen
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:31 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
Entstanden
- 1622