Bestand

IES, Institut für Entwicklungsplanung und Strukturforschung GmbH (Bestand)

Enthält: v.a. Unterlagen zum Modellversuch "Audiovisuelle Medien in der Medizin"

Geschichte des Bestandsbildners: Das Institut für Entwicklungsplanung und Strukturforschung GmbH (IES) in Hannover ist aus der 1965 aufgebauten "Arbeitsgruppe Standortforschung" der Technischen Universität Hannover und dem 1972 von der niedersächsischen Landesregierung in der Rechtsform einer GmbH gegründeten "Institut für Regionale Bildungsplanung" hervorgegangen. 1972 schließt das Institut für Entwicklungsplanung und Strukturforschung mit dem Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft eine Rahmenvereinbahrung über die Förderung von Projekte ab, die das Institut im Auftrag des Ministeriums bearbeitet.
Seit 1975 besitzt das Institut durch einen Kooperationsvertrag den Status eines sogenannten
"An-Instituts" der Universität Hannover und arbeitet über eine Professur - insbesondere mit dem Institut für Landesplanung und Raumforschung - zusammen. Das Land Niedersachsen steigt 1999 aus der Grundfinanzierung und der Trägerschaft aus, die zum 1. Januar 2001 von einem Verein der Mitarbeiter übernommen wird (ies Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen Verein e.V.; IMV).
Das Institut ist heute eine bundesweit tätige Forschungs- und Beratungseinrichtung, die sich ausschließlich über Projektaufträge finanziert. Es bietet Analysen, Planungen und Beratungen als wissenschaftliche fundierte Dienstleistungen an. Das Leistungsangebot bezieht sich auf die Schwerpunktbereiche Bildung, Beschäftigung, soziale Infrastrukturen, Lebenslagen und räumliche Entwicklung.
Das Institut für Entwicklungsplanung und Strukturforschung unterhält zwei Standorte, einen in Hannover und seit 1991 einen weiteren in Leipzig. Am Institut sind ca. 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt. Die Leitung des als GmbH organisierten Instituts obliegt einem Geschäftsführer, der von der Gesellschafterversammlung bestellt und abberufen wird.

Geschichte des Bestandsbildners: Direktoren und Direktorinnen des IES
1965 - 1973 Prof. Dr.-Ing. E.h. Wilhelm Wortmann
1973 - 1996 Prof. Dr.-Ing. Dr.h.c. Clemens Geißler
1996 - 2000 Prof. Dr.-Ing. Werner Schramm
2000 - 2002 Dipl.-Volkswirt H.-J. Back (kommissarisch)
2002 - 2005 Prof. Dr. phil. Heiderose Kilper
seit 2005 Dr. phil. Andreas Borchers
Stand: Februar 2005 (ergänzt Dezember 2015)

Findmittel: EDV-Findbuch (2005)

Bearbeiter: Dr. Christian Helbich (2015)

Bestandssignatur
NLA HA, Nds. 2401
Umfang
0,5

Kontext
Nds. Landesarchiv, Abt. Hannover (Archivtektonik) >> Gliederung >> 2 Nichtstaatliche Bestände >> 2.7 Weitere Körperschaften
Verwandte Bestände und Literatur
Literatur: http://www.ies.uni-hannover.de

Bestandslaufzeit
1980-1992

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
16.06.2025, 12:45 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Niedersächsisches Landesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1980-1992

Ähnliche Objekte (12)