Sachakte
Landtags- u.a. Verhandlungen mit den klevischen und märkischen bzw. (ab 1510) kleve-märkischen Landständen
Enthaeltvermerke: Enthält: -Verweigerung einer Geldabgabe durch die Stadt Wesel, 1463 Februar 1 (Bl. 1) -Verzeichnis der am Hof zu Kleve verpflegten Personen (”Kost-Ordinanz“), 1467 Februar 13 (Bl. 4, 20); desgl., o.D. [nach 1471] (Bl. 9, 18); desgl., 1470 Oktober 23 (Bl. 10) -Goswin Ketteler, an Herzog Johann I. von Kleve: Verhandlungen mit den zu Wickede versammelten märkischen Landständen über die Steuererhebung, 1470 September 3 (Bl. 19, Bl. 43) -Verzeichnis der am Hof zu Kleve verpflegten Personen (”Kost-Ordinanz“), 1473 (Bl. 20) -Warnung vor einem aus dem Hessischen in das kurkölnische Stiftsgebiet ziehenden Heerhaufen, 1474 (Bl. 26) -Verzeichnis der am Hof zu Kleve verpflegten Personen (”Kost-Ordinanz“), o.D. [ca. 1470] (Bl. 31) -Aufstellung einer Wachmannschaft (”Landhode“) aus Hofesleuten im Amt Unna, 1475 (Bl. 35) -Zahlungen der Städte in Kleve und Mark für die Anwerbung von Kriegsvolk (”Volkhilfe“), o. D. [ca. 1470] (Bl. 36 -Beschwerden (”Gravamina“) der klevischen Landstände, o. D. [ca. 1480] (Bl. 37) -Verwahrung der Stadt Köln gegen die Schädigung ihres Bürgers Johann Buyschelmann durch Bürger zu Orsoy, o. D. [ca. 1480] (Bl. 40) -Herzog Johann I. von Kleve, an Amtmänner und Städte: sorgfältige Bewachung der Burg- und Stadttore, besondres zu Huissen, Sonsbeck und Orsoy, in der Zeit der Abwesenheit des Herzogs, o. D. [ca. 1480] (Konzept eines Zirkularreskripts, konzipiert durch Rat Wessel, Propst zu Wissel) (Bl. 42) -Herzog Johann II. von Kleve, an Rentmeister zu Bochum Wessel Passchendael: Aufgebot der märkischen Ritterschaft, 1483 (Bl. 44) -Steuerverhandlungen mit den Städten, o. D. [ca. 1483], 1484 (Bl. 45, 47) -desgl. zur Bezahlung herzoglicher Schulden, 1484 April 1 (Bl. 48) -Neue Regimentsordnung, 1486 Mai 23 (Konzepte und Ausfertigungen) (Bl. 50, 57, 64) -Verzögerung der Stellungnahme der Stadt Wesel zur Steuererhebung, 1487 Juli 24 (Bl. 71) -Steuererhebung in der Stadt Kalkar, 1487 Juli 26 (Bl. 72) -Aufhebung des über die Stadt Hamm verhängten Bannes, 1487 November 21/29 (Bl. 73, 74) -Verhandlungen zur Neufassung der Regimentsordnung, 1489 Mai 16 (Bl. 76, 78, 101) -Neue Regimentsordnung, 1489 Juni 26 (Konzepte und Ausfertigungen) (Bl. 82, 103, 118) -Verschiebung eines Landtagtermins, 1489 September 5/12 (Bl. 92, 93) -Aufgebot von 30 Reisigen zu Pferd und 120 zu Fuß für kaiserliche Kriegsdienste, 1489 September 31 (Bl. 94) -Verhandlungen zur Neufassung der Regimentsordnung und der Hofstaatseinrichtung, 1489 - 1491 (Bl. 95, 107, 109) -Weitere Verhandlung der den Landständen durch Rentmeister Goedert von Bemell überbrachten herzoglichen Warnung vor durch Landfremde verursachten Unruhen (”vremde Verlopynge in den Landen“), 1491 (Bl. 111) -Steuerverhandlungen mit den Städten, 1494 (Bl. 112, 113) -Schiedsspruch der Amtmänner Matthias von Aldenbockum, Jaspar Torck, Hermann von Düngeln, Dietrich Vollenspit und Lutz von Hoete auf einer Tagfahrt zu Fröndenberg zur Klärung der Auseinandersetzung von Buddenburg ./. von Ense (”Enspe“): Abgaben vom Haus Lünern (”Luneren“), o. D. [ca. 1500] (Bl. 114) -Aufgebot der klevischen und märkischen Landstände für einen Zug nach Frankreich, o. D. [ca. 1502] (Bl. 115) -Neue Regimentsordnung, 1501 (Bl. 118) -Vorgaben (”Instruktion“) für Verhandlungen mit den Landständen über die neue Regimentsordnung und Hofstaatseinrichtung, o. D. [ca. 1501] (Bl. 126) -Verzeichnis der am Hof zu Kleve verpflegten Personen (”Kost-Ordinanz“), o. D. [ca. 1501] (Bl. 138a) -Neue Regimentsordnung, o. D. [1501] (Bl. 139) -Erhebung einer Sondersteuer durch Landrentmeister Everd von dem Sande zur Finanzierung des vom Herzog geplanten Zugs nach Frankreich, 1502 (Bl. 147, 151) -Aufgebot von Dienst- und Heerpferden für den Zug nach Frankreich, 1502 März 14 (Bl. 148) -Verwahrung des Statthalters der Grafschaft Ravensberg Graf Philipp von Waldeck bei den märkischen Ständen (1.) gegen den Überfall des Hermann von Cobbenrode auf Waldecks Drosten Philipp von Grafschaft; (2.) gegen die Beeinträchtigung bergischer Untertanen in der Grafschaft Mark durch Volpert von Neuhof und den von Werminghausen, 1502 Mai 30 (Bl. 154) -Verhinderte Gestellung von Kriegsknechten aus den märkischen Städten für die geldrische Kriegsführung Herzog Johanns II. von Kleve, infolge der Bedrohung der Städte durch fremdes Kriegsvolk aus kölnischem Gebiet (Überfall auf Wambeln im Amt Hamm), 1502 Juni 7 (Bl. 155) -Bezahlung der durch die Einquartierung gen. märkischer, münsterscher und kölnischer Ritter, Reiter und Fußknechte zu Kalkar (1502) und Uedem (1503) entstandenen Unkosten (”Summarium der Opspraike“ usw.), 1502 - 1503 (Bl. 158) -Befreiung der kleve-märkischen und soestischen Untertanen vom Gerichtszwang vor fremde Gerichte durch Kaiser Maximilian, 1503 (in Abschrift) (Bl. 166) -Vorgaben (”Instruktion“) für Verhandlungen auf dem Landtag zu Wickede, 1506 (Bl. 167) -Bedrohung der märkischen Städte, insbesondere im Süderland, durch kriegerische Unruhen, 1506 Februar 1 (Bl. 169) -Verhandlungen mit den Landständen über die Neuordnung der Landesregierung nach der Heirat des Jungherzogs Johann (III.) mit Jungherzogin Maria von Jülich-Berg, 1508 (Bl. 171) -desgl., mit entsprechender Vereinbarung, 1509 (Bl. 173) -desgl., insbesondere über die zur Heirat auszuschreibende Steuer, 1509 Mai 18 (Bl. 173) -Vorbereitung eines Landtags durch den Amtmann zu Goch und Orsoy Dietrich von Wickede, 1509 November 9 (Bl. 174) -Jungherzog Johann (III.), an Herzog Johann II. von Kleve: Entsendung des Hofmeisters Johann von Wylich zum Landtag nach Wickede zur Verhandlung über die Huldigung durch die märkischen Landstände, 1509 Dezember 27 (Bl. 175) -Verhandlungen auf dem Landtag zu Wickede, 1509 (Bl. 179) -Auf dem Landtag zu Essen getroffene Vereinbarung mit den kleve-märkischen Landständen über ihre Huldigung, 1511 März 10 (Bl. 188) -Vertretung städtischer Belange auf dem nächsten( wieder nach Essen einberufenen) Landtag durch die Städte Wesel und Hamm, 1511 März 10/20 (Bl. 190, 191, 192) -Steuerveranschlagung der märkischen Städte und Freiheiten nach den von ihnen 1510 zur Bede entrichteten Beiträge, (1510) 1511 (Bl. 193) -Vereinbarung zwischen Herzog Johann II. von Kleve-Mark und seinem Sohn Herzog Johann III. von Jülich-Berg-Ravensberg über dessen Übernahme der Regentschaft in Kleve-Mark, 1515 Februar 27 (Bl. 198); desgl. Klärung einiger Punkte dieser Regimentsordnung, 1515 November 17 (Bl. 204) -Versammlung der klevischen und märkischen Städte zur Verhandlung der Huldigung, 1515 Februar 16 (Bl. 202a) -Anwerbung von 200 Fußknechten durch die klevischen Hauptstädte zur Verstärkung ihrer Besatzungen, 1515 Februar 28 (Bl. 203) -Entbietung der klevischen Städte zu einem Landtag nach Kalkar, 1515 Dezember 19 (Bl. 207) -Verhandlungen mit den kleve-märkischen Landständen und Amtmännern zur Einrichtung der Regentschaft und ihrer Vereidigung auf Herzog Johann III. -Übernahme der Regentschaft in Kleve-Mark durch Herzog Johann III., 1515 November 19 (Bl. 219) -Anweisungen an die Zöllner zu Lobith und Büderich für jährliche Unterhaltszahlungen an Altherzog Johann II. von Kleve-Mark, 1516 (Bl. 223) -Warnung der Beamten, insbesondere des Richters zu Dinslaken, vor dem in das kölnische Stiftsgebiet ziehende kaiserliche Kriegsvolk, o. D. [1517] (Bl. 224) -Entbietung der klevischen Städte zu einer Tagung in Kriegs- und Friedenssachen, 1517 Januiar 13 (Bl. 226) -Hermann von Büren, Kreishauptmann des Bezirks Dortmund im Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis, an Herzog Johann II. von Kleve-Mark: Drängen auf klevische Teilnahme oder Geldablösung bei dem auf dem Reichstag zu Dortmund beschlossenen Zug gegen Franz von Sickingen, 1517 Juni 7/15 (Bl. 228, 229); Weitergabe dieses Schreibens an Herzog Johann III., 1517 Juni 18 (Bl. 231) -Anwerbung von 200 Fußknechten durch die klevischen Hauptstädte, 1517 Juni 18 (Bl. 230) -Fortführung der auf dem Landtag zu Düsseldorf begonnenen Verhandlungen über die mit dem Herzog von Geldern vereinbarten Maßnahmen über Rüstung und Friedenswahrung, 1517 August 1 (Bl. 232) -Entbietung der Landstände zu einem Landtag nach Duisburg; Warnung vor dem in das kölnische Stiftsgebiet ziehende kaiserliche Fußvolk, 1517 (Bl. 237) -desgl. zur Verhandlung der Vereinbarungen mit dem Herzog von Geldern, 1518 Mai 14 (Bl. 240) -Steuerverhandlungen mit den Städten, 1519 Juli 7 (Bl. 244) -desgl. (notwendig wegen der Verpfändung der herzoglichen Kleinodien, Renten und Einkünfte bzw. angesichts der Bedrohung durch den König von Spanien bzw. die Herzöge von Geldern, Lüneburg und Braunschweig), 1519 - Juli 8 (Bl. 245) -Anwerbung von Fußknechten und Ausschreibung einer Steuer zur Landesverteidigung, 1519 Juli (Bl. 246) -Einlagerung von geldrischem Fußvolk im Amt Liemers, 1519 August 4 (Bl. 249) -Entbietung der Landstände zu einem Landtag nach Kleve zur Beratung der vom Kaiser, vom Kurfürst von Köln, sowie aus Lüttich eingetroffenen Nachrichten, 1519 September 14 (mit Briefsteller für 40 gen. klevische und märkische Räte und Amtmänner, davon 16 Namen wieder gestrichen) (Bl. 250) -Ausschreibung einer Sondersteuer zur Deckung der Schulden des Jungherzogs Adolf [?], 1519 - 1521 (Bl. 253, 260, 272) -Entbietung der Städte zu einem Landtag nach Kalkar, 1520 September 11 (Bl. 259) -Entbietung der Städte zu einem Landtag nach Kleve (”op Unser Borgh und Raitkamer tot Cleve“), 1520 Novmber 9 (Bl. 261) -Städtische Vorschläge für weitere Verhandlungstermine, 1521 Januar 9 (Bl. 263) -Verhandlungen des Landtags zu Kalkar, 1521 März 13 (Bl. 264) -Entbietung der Landstände zu einem Landtag nach Düsseldorf, 1521 April 31 (Bl. 268) -Entbietung der Städte zu einem Landtag nach Kalkar, 1521 Juni 9 (Bl. 270) -Verzeicnis der nach dem Todes des Altherzogs Johann II. von Kleve-Mark in seiner Kammer vorgefundenen Kleinodien, Geldsummen und Silbergeräte, sowie ihrer Versatzsummen, 1521 (Bl. 275, 284) -Entbietung der Landstände zu einem Landtag zur Beratung der Huldigung und Privilegienbestätigung, 1522 Juni 25 (Bl. 291) -Untersuchung des Verteidigungszustands der klevischen Städte und der auf dem letzten Landtag über den Zustand ihrer Kirchen laut gewordenen Gerüchte (”von der Harnsschen Schouwynge ind Kercken Geruychte“), sowie Versicherung ihrer weiteren Dienstwilligkeit, 1524 (Bl. 293) -Abschied des Landtags zu Dinslaken, 1526 Juli 13 (Bl. 296) -desgl. des Landtags zu Dinslaken, 1527 Oktober 21 (Bl. 296) -Abgabe verschiedener Steuereinkünfte durch Hermann Varnhagen, Amtmann zu Iserlohn und Bewahrer des Amtes Neustadt, 1527 Dezember 1 (Bl. 298) -Steuerverhandlungen mit den Städten, 1527 Dezember 6 (Bl. 302) -desgl. (Bede-Geld zur Heiratssteuer, sowie des Friedens mit Herzog Karl von Geldern), 1528 Januar 5 (Bl. 303) -Kommissionierung des Dr. iur. Johann ingen Winkel, Protonotars und Propst zu Xanten, sowie des Lic. Bernd von Buxfort zur Klärung der Streitsache de Wendt ./. Jürgen von Boenen 1528 August 11 (Ausfertigung des kölnischen Klerikers und päpstlichen Notars ) Heinrich Brockhusen (Bl. 318) -Verhandlungen auf dem Landtag zu Wickede (Erhebung der Friedenssteuer; Erhebung des Bedegelds, insbesondere zu Altena, Hörde und Wattenscheid); Markensachen; de Wendt ./. von Boenen; Reform der märkischen Untergerichte), 1529 (Bl. 331)
- Alt-/Vorsignatur
-
Kleve-Märkische Regierung, Landtagssachen und Kleve-Mark Landstände, Nr. 1
- Bemerkungen
-
Provenienz: Kleve-Märkische Regierung
- Kontext
-
Kleve-Märkische Regierung, Landtagssachen
- Bestand
-
D 004 Kleve-Märkische Regierung, Landtagssachen
- Laufzeit
-
1463-1529
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
24.06.2025, 14:17 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sachakte
Entstanden
- 1463-1529