Urkunde
Dechant und Kapitel an St. Quirin in Neuss verpach
Regest: Dechant und Kapitel an St. Quirin in Neuss verpachten auf 12 Jahre, beginnend mit Remigius, an Thewis und seine Hausfrau Liesgen, Erben des Abel Boden, ihren zu Grefrath im Amte Krickenbeck gelegenen Hof mit Ackerland und Benden sowie den großen und schmalen Zehnten, den Flachszehnten eingeschlossen, doch den Zehnten von Hühnern und Kapaunen ausgenommen. Dafür müssen die Pächter alljährlich dem Kapitel 101 Par Korn, halb Roggen, halb Hafer, liefern oder statt dessen eine Geldzahlung, entsprechend dem zeitweiligen Preise, wie er in Grefrath im Getreidehandel üblich ist, leisten, und zwar am Feste Maria-Lichtmeß in Neuss. Die Pächter können über 4 Morgen Bruch und über das Unterholz in dem zum Hofe gehörenden Busch frei verfügen. Anderes Holz dürfen sie jedoch nach Weisung des Kapitels nur zur Instandsetzung der Hofgebäude verwenden. Die Pächter sind verpflichtet, auf ihre Kosten zwei Rinder und einen Eber zu halten, auch alle gewöhnlichen und außergewöhnlichen Schatzungen, mit denen der Hof belastet wird, zu tragen. Was das Kapitel dem Pastor Goddert Vokochs zu liefern schuldig ist, wird den Pächtern übertragen, darunter auch die Wachsrenten. Entsprechend diesen Lieferungen muß der Anbau der Felder erfolgen, was der Pastor überwachen darf. Auch müssen die Pächter über die Lieferungen ein Verzeichnis führen. Sollte es hierbei zu Unstimmigkeiten kommen, wird das Kapitel jemand nach Grefrath schicken, um die Angelegenheit beizulegen. Sofern Thewis getreu und fleißig seine Aufgabe erfüllt, wird ihm das Kapitel, solange die Pacht dauert, in jedem zweiten Jahr soviel neues graues Tuch geben, als zu einem Rock erforderlich ist. Bei allgemeinem Mißwuchs, Hagelschlag und Kriegsverderben, doch nicht bei Brand und eigener Schuld, wird man dem Pächter nach Besichtigung des Schadens durch das Kapitel in dem Maße, wie durch andere Herrschaften, einen Nachlaß der Pacht gewähren. Damit die Vereinbarungen eingehalten werden, soll Thewis in Oedt oder Kempen ausreichende Bürgen stellen, an deren Güter das Kapitel sich schadlos halten kann. Zusatz 1554 Oktober 2. Wenn jemand aus dem Kapitel nach Grefrath kommt, soll Thewis ihn beköstigen. Dafür erhält er zur Entschädigung die Nutznießung des Taubenhauses und des Weihers. Unterschrift: Geles Versteeten. Abschrift, stark verblasst
- Reference number
-
K/31
- Former reference number
-
3
- Formal description
-
Abschrift auf Papier, drei Bögen, beschädigt
- Context
-
Grefrath Urkunden und ältere Akten bis 1848 >> Urkunden
- Holding
-
G 1 Grefrath Urkunden und ältere Akten bis 1848 Grefrath Urkunden und ältere Akten bis 1848
- Indexentry person
-
Thewis, N.N.
Thewis, Liesgen
Boden, Abel
Vokochs, Goddert (Pastor)
Versteeten, Geles
- Date of creation
-
1538 August 8
- Other object pages
- Delivered via
- Last update
-
05.11.2025, 3:40 PM CET
Data provider
Kreisarchiv Viersen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkunden
Time of origin
- 1538 August 8