Arbeitspapier | Working paper

Bürgerbeteiligung im Internet: das Esslinger Fallbeispiel

"Das Esslinger Pilotprojekt gehört zu den ersten Versuchen in Deutschland (und anderswo), das Internet für die Durchführung eines Bürgerbeteiligungsverfahrens zu nutzen. Über einen Zeitraum von vier Wochen konnten Bürger auf einer Internetplattform Informationen zu einem umstrittenen Bauvorhaben abrufen und Anregungen und Kritik am Bebauungsplan diskutieren. Nach einer demokratietheoretischen Herleitung der Kriterien für Bürgerbeteilung werden die angenommenen spezifischen Vorteile Internet-gestützter Bürgerbeteiligung vorgestellt. Danach werden konzeptionelle Überlegungen zur Umsetzung von Bürgerbeteiligung im Internet vorgestellt. Dabei werden die Erfolgsbedingungen drei Bereichen zugeordnet: Relevanz, Software und Moderation. Die Erfahrungen bei der Umsetzung dieses Konzeptes in Esslingen werden geschildert und auf der Grundlage einer Befragung der Teilnehmer ausgewertet. Während die diskursive Aufarbeitung der Thematik gelang und die Bürger die Vorteile von Beteiligungsplattformen im Internet zu schätzen lernten, gestaltete sich die Herstellung eines Dialoges zwischen Politikern und Bürgern angesichts mangelnder Beteiligung der Politiker schwierig. Auch war die Relevanz des Beteiligungsverfahrens von Anfang an wegen der eingeschränkten Ergebnisoffenheit begrenzt. Abschließend wird die These aufgestellt, die technisch und kulturell umsetzbaren Partizipationschancen seien größer als derzeit von der Politik geduldet wird. Es werden wachsende Ansprüche an Information und Beteiligung auf Seiten der Bürger prognostiziert." (Autorenreferat)

Bürgerbeteiligung im Internet: das Esslinger Fallbeispiel

Urheber*in: Trénel, Matthias; Märker, Oliver; Hagedorn, Hans

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Weitere Titel
Citizens' participation in the Internet
Umfang
Seite(n): 51
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion

Erschienen in
Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Technik - Arbeit - Umwelt, Abteilung Normbildung und Umwelt (01-308)

Thema
Öffentliche Verwaltung, Militärwissenschaft
Politikwissenschaft
Publizistische Medien, Journalismus,Verlagswesen
Verwaltungswissenschaft
interaktive, elektronische Medien
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Prozess
Planung
Kollektivverhandlung
Verwaltung
Kooperation
Electronic Government
neue Medien
Beratung
Entscheidung
Konflikt
Bürgerbeteiligung
Transparenz
Partizipation
Demokratisierung
Internet
Kommunalpolitik
deskriptive Studie
anwendungsorientiert

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Trénel, Matthias
Märker, Oliver
Hagedorn, Hans
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
(wo)
Deutschland, Berlin
(wann)
2001

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-126007
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Trénel, Matthias
  • Märker, Oliver
  • Hagedorn, Hans
  • Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH

Entstanden

  • 2001

Ähnliche Objekte (12)