AV-Materialien
Hofmanns Erzählungen - Ein Fotoatelier und seine Geschichte
Das Fotoatelier Hofmann ist das einzig erhalten gebliebene Tageslichtatelier Süddeutschlands. Zwischen 1889 und dem Ersten Weltkrieg hielt der Fotograf Otto Hofmann die wichtigsten Lebenssituationen der Kirchheimer Bürger im Bild fest. Handwerker, Vereine, Honoratioren und, immer wieder, die eigene Tochter wurden auf Bildplatten festgehalten; im eigenen Tageslichtatelier, mit großen Glasflächen und ausgetüftelter Gardinentechnik zum Regulieren des einfallenden Lichts. Das alles entging nur knapp dem Abriss und ist nun, nicht ganz unumstritten, Teil der Museumslandschaft in Beuren. Viel Arbeit steht für den Restaurator noch an. Doch die Blütezeit des Ateliers Hofmann kann auch Dank vieler Originalfotografien, die die Kirchheimer Bevölkerung nach einem Aufruf in der Lokalpresse aus den Schubladen kramte, im Museum dokumentiert werden.
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/013 S024057/501
- Alt-/Vorsignatur
-
V
- Umfang
-
0:30:00; 0'30
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Herkunft: Landesschau unterwegs
- Kontext
-
Fernsehsendungen von Südwest Fernsehen aus dem Jahre 2002 >> August 2002
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/013 Fernsehsendungen von Südwest Fernsehen aus dem Jahre 2002
- Indexbegriff Sache
-
Fotografie; Fotoatelier Hofmann, Kirchheim unter Teck
Rückblick; Fotografie
- Indexbegriff Person
-
Buble, Christoph
Cornelius, Steffi; Leiterin Freilichtmuseum Beuren
Fritz, Magdalena
Hofmann, Anna
Hofmann, Otto
Kammerer, Albert
Klose, Thomas
Laskowski, Rainer; Museumsleiter
Rudi, Hilde
- Indexbegriff Ort
-
Kirchheim unter Teck ES
- Laufzeit
-
31. August 2002
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 16:51 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- AV-Materialien
Entstanden
- 31. August 2002