Fotografie | Porträt
Im Pathologischen Institut der Universität Berlin
Gruppenaufnahme; 69 Personen im Hörsaal in sieben Reihen, 60 Personen sitzend, neun stehend; 4. Voigt; 5. Buchholz; 7a. Fräulein Taslakowa; 11. Triebel; 12. Schiller; 13. Schwarm; 20. Fräulein Nordmeier; 21. Derman; 22. Fräulein Bredow; 23. Heinicke; 32. Krämer; 33. Stengel; 35. Blumensaat; 36. Fräulein Neisser; 37. Wallbach; 38. Dubisch; 39. Kleemann; 41. Fräulein Schmidt; 42. Amon; 44. Fräulein Andreas; 45. Fräulein Zeckwer; 46. Fräulein Hackel; 48. Fräulein Wick; 49. Falkenburg; 50. Rademacher; 51. Tennenbaum; 52. Weber; 53. Bunzel; 55. Geheimrat Lubarsch; 56. Lasch; 57. Goßmann; 58. Plenge; 59. Brahn; 60. Wolff; 61. van Eweyk; 62. Guillery; 63. di Biasi; 64. Schwarz; 65. Fräulein Muss; 66. Borchardt; 67. Rohna; 68. Wätjen
- Standort
-
Montanhistorischen Dokumentationszentrum (montan.dok), Bochum
- Sammlung
-
BBA 238
- Inventarnummer
-
072380005503
- Weitere Nummer(n)
-
BBA 238/55.3 (Archivsignatur)
- Maße
-
160 x 222 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
- Material/Technik
-
Papier, Baryt; Silbergelatineabzug; monochrom
- Würdigung
-
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Publikation: Die @Mansfelder Staublunge auf Grund pathologisch-anatomischer Untersuchungen. - 1936
- Bezug (was)
-
Bildnis
Gruppenporträt
Pathologe (Beruf - Lubarsch, Otto)
Arzt (Beruf - Lubarsch, Otto)
Arzt (Beruf - Wätjen, Julius)
Pathologe (Beruf - Wätjen, Julius)
- Bezug (wer)
-
Lubarsch, Otto (Porträt)
Biasi, Walter di (Porträt)
Wätjen, Julius (Porträt)
Voigt (Porträt)
Buchholz (Porträt)
Taslakowa (Porträt)
Triebel (Porträt)
Schiller (Porträt)
Schwarm (Porträt)
Nordmeier (Porträt)
Derman (Porträt)
Bredow (Porträt)
Heinicke (Porträt)
Krämer (Porträt)
Stengel (Porträt)
Blumensaat (Porträt)
Neisser (Porträt)
Wallbach (Porträt)
Dubisch (Porträt)
Kleemann (Porträt)
Schmidt (Porträt)
Amon (Porträt)
Andreas (Porträt)
Zeckwer (Porträt)
Hackel (Porträt)
Wick (Porträt)
Falkenburg (Porträt)
Rademacher (Porträt)
Tennenbaum (Porträt)
Weber (Porträt)
Bunzel (Porträt)
Lasch (Porträt)
Goßmann (Porträt)
Plenge (Porträt)
Brahn (Porträt)
Wolff (Porträt)
Eweyk, van (Porträt)
Guillery (Porträt)
Schwarz (Porträt)
Muss (Porträt)
Borchardt (Porträt)
Rohna (Porträt)
- Bezug (wo)
-
Bremen (Beruf - Wätjen, Julius)
Blankenburg (Harz) (Beruf - Wätjen, Julius)
- Ereignis
-
Fotografische Aufnahme
- (wann)
-
10.1925
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Montanhistorischen Dokumentationszentrums (montan.dok)
- Letzte Aktualisierung
-
22.04.2025, 14:02 MESZ
Datenpartner
Montanhistorisches Dokumentationszentrum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Porträt; Fotografie
Entstanden
- 10.1925
Ähnliche Objekte (12)
