Arbeitspapier
Sind unsere gesamtwirtschaftlichen Probleme überhaupt lösbar?
Der Beitrag verwendet das Modell des unbalancierten Wachstums von Baumol (1967), um zu zeigen, dass sich ökonomische Probleme reifer Volkswirtschaften - wie die Abschwächung des Wirtschaftswachstums, der Anstieg der Staatsquote und die Kostenexplosion im Gesundheitswesen - zwar erklären, aber nicht nachhaltig lösen lassen. Schweizer Wirtschaftsdaten werden zum Nachweis dafür verwendet, dass die aus dem Baumol-Modell ableitbaren Entwicklungstendenzen mit der Wirklichkeit übereinstimmen. Einige wirtschaftspolitische und politökonomische Schlüsse werden aus diesen Einsichten gezogen.
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Series: KOF Working Papers ; No. 112
- Klassifikation
-
Wirtschaft
National Government Expenditures and Related Policies: General
One, Two, and Multisector Growth Models
Empirical Studies of Economic Growth; Aggregate Productivity; Cross-Country Output Convergence
Economywide Country Studies: U.S.; Canada
- Thema
-
Unbalanced growth
Rise in government share of GDP
Health care cost explosion
Declining GDP growth rates
Switzerland
Ungleichgewichtiges Wachstum
Staatsquote
Gesundheitskosten
Wirtschaftswachstum
Schweiz
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Hartwig, Jochen
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
ETH Zurich, KOF Swiss Economic Institute
- (wo)
-
Zurich
- (wann)
-
2005
- DOI
-
doi:10.3929/ethz-a-005104863
- Handle
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:44 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Arbeitspapier
Beteiligte
- Hartwig, Jochen
- ETH Zurich, KOF Swiss Economic Institute
Entstanden
- 2005