Nationalism in the Soviet and post-Soviet space: the cases of Belarus and Ukraine

Abstract: "Seit der Phase der Perestroika ist die Nationalismusforschung im sowjetischem und postsowjetischen Raum in zunehmendem Maße wichtig geworden. Jedoch wurden Volksfronten (PF), die in jeder sowjetischen Republik in den 80er Jahren ihren Aufschwung erfuhren, kaum untersucht. Sie waren nicht die Hauptakteure in den Unabhängigkeitsbestrebungen sowie in den nationen- und staatenbildenden Prozessen. Es ist nunmehr wichtig, die PF als politischen und sozialen Akteur mit seinen unterschiedlichen Entwicklungsaspekten zu untersuchen - seine Organisation, seinen politischen Diskurs, seine soziale Integration und seine politische Partizipation- um nicht nur die Herausbildung einer politischen, nationalen und sozialen Bewegung unter einem totalitären Regime verstehen zu können, sondern auch den Nationalismus als modernen Prozeß im sowjetischen und postsowjetischen Kontext begreifen zu können. Nationalistische Bewegungen wie die PF nehmen am nationen- und staatenbildenden Prozeß teil, auch wenn

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource, 34 S.
Sprache
Englisch
Anmerkungen
Veröffentlichungsversion

Erschienen in
Arbeitspapiere des Osteuropa-Instituts der Freien Universität Berlin, Arbeitsschwerpunkt Politik ; Bd. 22

Klassifikation
Politik

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Berlin
(wann)
1999
Urheber
Beteiligte Personen und Organisationen
Freie Universität Berlin, Osteuropa-Institut Abt. Politik

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-440316
Rechteinformation
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 13:49 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

Entstanden

  • 1999

Ähnliche Objekte (12)