Graphik

Holzschnitt des Hauses Proppe in Euren

Die Graphik zeigt das Haus Proppe in Euren mit Sonnenblumen und Wiese, Bäume im Hintergrund und Schriftband im Vordergrund.
Die Darstellung ist kleinformatig und erinnert an Werbekarten.
Kat Becker, mit einigen größeren Unterbrechungen seit 1921 an der Kunstgewerbeschule Trier, bewohnt zeitweise eine kleine Hütte auf Proppes Grundstück. Viele andere Künstler besuchten Proppes Anwesen, weil sie die freie Atmosphäre dort schätzen.
Hans Proppe (1875 Köln - 1951 Trier) war Innenarchitekt und Lebensreformer. Ab 1904 war er Lehrer an der Werkkunstschule Trier und zu seinen Schülern zählten unter anderen Fritz Quant (1888-1933) und Reinhard Heß (1904-1998). Sein Wohnhaus in Trier Euren wurde von Tessenow gebaut. Auf dem großzügigen Grundstück versuchte er eine "Siedlungs-Genossenschaft" mit künstlerischen bzw. kunstgewerblichen Ansprüchen zu realisieren. Seine selbstentworfenen radikal-schlichten Möbel sind dem "Arts and Crafts Movement" zuzuordnen.

Holzschnitt des Hauses Proppe in Euren

Rechte vorbehalten - Zugang nach Autorisierung

0
/
0

Standort
Stadtmuseum Simeonstift Trier
Sammlung
Graphik
Inventarnummer
V 1997
Maße
21,6x29,6 cm
Material/Technik
Holzschnitt

Verwandtes Objekt und Literatur
Leuchtenberg, Bettina, 2018: Hans Proppe (1875-1951). Visionär, Gestalter und Lebensreformer, Trier

Bezug (was)
Holzschnitt
Wohnhaus
Briefkopf
Lebensreform

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Trier
(wann)
1920

Rechteinformation
Stadtmuseum Simeonstift Trier
Letzte Aktualisierung
08.03.2023, 11:47 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtmuseum Simeonstift Trier. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Graphik

Beteiligte

Entstanden

  • 1920

Ähnliche Objekte (12)