Bild
Beim Zahnarzt
Die Sorgfalt, die der Dresdner Maler Johann Gottlieb Hantzsch den volkskundlichen Details eines noch halb dörflichen Klein- und Vorstadtlebens widmet, hat schon einen nostalgischen Zug. In der Reihe seiner überlieferten Bilder – das späteste, das in Friedrich Boettichers »Malerwerken des 19. Jahrhunderts« (Bd. 1/1, Dresden 1891, S. 484) aufgeführt ist, wurde 1842 ausgestellt – ist »Beim Zahnarzt« eines der letzten. Mit älteren Arbeiten hat Hantzsch jedoch den Volksdarstellungen seines Freundes und Verwandten Ludwig Richter vorgegriffen, der allerdings die Ausführlichkeit gegenständlicher Abschilderung zugunsten des Rührenden zurückdrängt. Unverkennbar ist, ähnlich wie bei dem Berliner Künstler Eduard Pistorius, die Schulung an der holländischen Malerei des 17. Jahrhunderts, die Hantzsch in der Dresdner Galerie studieren konnte. Bei der Bestellung hatte der Sammler Joachim Heinrich Wilhelm Wagener unter mehreren Kompositionsskizzen wählen können, die ihm vom Maler vorgelegt wurden. Geliefert wurde das Bild erst zwei Jahre später, ohne daß dem Maler noch erlaubt worden wäre, es auf der Dresdner Kunstausstellung zu zeigen. | Claude Keisch
- Location
-
Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin
- Inventory number
-
W.S. 69
- Measurements
-
Höhe x Breite: 71 x 60 cm
Rahmenmaß: 90 x 80 x 8 cm
- Material/Technique
-
Öl auf Leinwand
- Event
-
Erwerb
- (description)
-
1861 Vermächtnis des Bankiers Joachim Heinrich Wilhelm Wagener als Gründungssammlung der Nationalgalerie
- Event
-
Herstellung
- (when)
-
1839
- Last update
-
08.08.2023, 11:02 AM CEST
Data provider
Alte Nationalgalerie. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bild
Time of origin
- 1839