Bestand
Nachlass Autenrieth, Hans Friedrich (Bestand)
Vorwort: Hans Friedrich
Autenrieth, geb. Ulm 24.01.1906, gest. Murrhardt 03.12.1971
Er war Sohn des in Ulm ansässigen Kriegsgerichtsrats Dr.
Hermann Friedrich Samuel Autenrieth und verbrachte seine ersten 18
Lebensjahre in Ulm.
Er studierte in Tübingen, München,
Wien und zum Schluss wieder in Tübingen. Im Mai 1930 schloss er die
Ausbildung für das höhere Lehramt mit dem Zweiten Staatsexamen ab
und unterrichtete in der Folge als Gymnasiallehrer Deutsch,Englisch
und Geschichte.
Am 03. August 1933 heiratete er Camilla
Autenrieth geb Grössl. Zwischen 1934 und 1946 kamen in Biberach/Riss
6 Kinder zur Welt. Er war Studienassessor in Backnang, Göppingen und
Biberach. Unter anderem war er dort von 1940 bis 1943
stellvertretungsweise Leiter der Oberschule für Mädchen.
Da er zeitlebens gegen Militarismus, Nationalismus und das
Hitlerregime war, entging er als Anthroposoph nur knapp der
Verhaftung und wurde erst nach dem Krieg befördert.
1948
wurde er nach Urach versetzt. Am 15. Januar 1962 wurde er dort als
Oberstudienrat krankheitsbedingt vorzeitig pensioniert.
Am 30. November 1962 siedelte er mit seiner Frau nach Murrhardt
um. Seine literarische Produktivität, die sich seit seiner frühen
Jugend in zum Teil veröffentlichten Gedichten, Theaterstücken,
Romanen und Hörspielen zeigte, weitete sich im Alter auf zahllose
Beiträge aus, die in Zeitungen und Zeitschriften im süddeutschen
Raum vornehmlich zu geschichtlichen Themen veröffentlicht wurden. In
mehreren Zeitungsbeiträgen über seine Kindheits- und
Jugenderlebnisse im alten Ulm brachte er die Liebe zu seiner
Vaterstadt zum Ausdruck. Diese wollte er aber nach den
Kriegszerstörungen nicht mehr sehen.
Im
Nachlass sind auch Unterlagen seines Vaters Dr. Hermann Friedrich
Autenrieth (geb. 03.02.1874 in Stuttgart, gest. 03.06.1938 in
Murrhardt, 1903-1924 Kriegsgerichtsrat in Ulm) vorhanden. Er schrieb
unter dem Pseudonym "Rheydt" Theaterstücke, die zwischen 1921 und
1923 am Ulmer Theater uraufgeführt wurden.
Die Unterlagen wurden im April 2016 von Herrn Gerhard
Autenrieth (Sohn von Hans Friedrich Autenrieth) aus Ulm
übergeben.
- Reference number of holding
-
H Autenrieth, Hans Friedrich
- Context
-
>> Handschriften und Nachlässe
- Date of creation of holding
-
1921/2015
- Other object pages
- Last update
-
03.04.2025, 12:43 PM CEST
Data provider
Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1921/2015