Eine Predigt, Mart. Luther, das man kinder zur Schulen halten solle : Wittemberg. MDXXX.

Wie der "Sendbrief vom Dolmetschen" (Rara / 61,399) gehört die "Predigt, dass man Kinder zur Schulen halten soll" zu den Schriften, die Luther 1530 auf der Veste Coburg verfasste. "Predigt" ist hier nicht im engen Sinn zu verstehen, sondern meint eher einen schriftlichen Appell. Gewidmet ist dieser dem obersten Juristen der Stadt Nürnberg, Lazarus Spengler (1479-1534), einem der einflussreichsten Vorkämpfer der Reformation in der Reichsstadt. Wie bei dem Werk über das 38. und 39. Kapitel aus Ezechiel (vom Gog, Lu Ia 1530,27) ist der Drucker Nickel Schirlentz in Wittenberg. Mit der "Predigt" wollte Luther gewissermaßen eine reformatorische "Bildungsoffensive" starten. Lazarus Spengler wird ganz gezielt als Adressat ausgewählt. Ausgangspunkt ist die Lücke, die der Wegfall der (katholischen) Kloster- und Stiftsschulen für das Bildungswesen bedeutet. Luther befürchtet, dass Kaufleute und Bauern ihre Kinder lieber für Nahrung und Reichtum arbeiten lassen, als sie in die Schule zu schicken. Außerdem sorgt er sich, dass niemand für den Unterhalt der Schulmeister und Lehrer aufkommen will. Grundlegend ist die Schrift auch für Luthers Definition von Predigtamt und Pfarramt als eigenem Stand, dem er "Lehrer, Prediger, (Vor-)Leser, Priester (Kapläne), Küster, Schulmeister und was zu solchen Ämtern und Personen sonst noch gehört" zuordnet (Bl. Biijv-B4r, Image 18-19). Nicht zuletzt geht es ihm darum, dass dafür geeignete Kinder aus einfachen Verhältnissen die notwendigen Bildungschancen bekommen. // Autor: Landesbibliothek Coburg, Dr. Silvia Pfister // Datum: 2016
Englische Version: Similar to the "Letter on Translating", the "Predigt, dass man Kinder zur Schulen halten soll" (Sermon on Keeping Children in School) is one of the texts written by Luther in 1530 on Coburg Fortress. Here, "sermon" is not to be understood in the narrow sense, but rather means a written appeal. It is dedicated to the highest secretary of the city council of Nuremberg, Lazarus Spengler (1479-1534), one of the most influential protagonists of the Reformation in the imperial city. As with the work on the 38th and 39th chapters from Ezekiel about Gog, the printer was Nickel Schirlentz in Wittenberg. With the "Sermon", Luther wished to start a reformatory "educational offensive". Lazarus Spengler is specifically selected as the addressee. Point of departure is the gap that the abolition of the (Catholic) monastic and collegiate schools meant for the educational system. Luther feared that merchants and peasants would rather let their children work for food and income than send them to school. He also worries that no one wants to pay for the maintenance of the schoolmasters and teachers. The text is also fundamental for Luther's definition of the preaching and parish office as a separate estate, to which he assigns "teachers, preachers, lecturers, priests (chaplains), ministers, schoolmasters and whatever else belongs to such ministries and persons" (fols. 18-19). Finally, he is concerned that talented children from simple backgrounds receive the necessary educational opportunities. // Autor: Landesbibliothek Coburg, Dr. Silvia Pfister // Datum: 2016

Digitalisierung: Bayerische Staatsbibliothek

Attribution - NonCommercial - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Alternative title
Eine Predigt, daß man Kinder zur Schule halten solle
Eine Pre=||digt/ Mart. Lu=||ther/ das man kin=||der zur Schu=||len halten || solle.||
Eine Predigt Martin Luthers, daß man Kinder zur Schule halten sollte
Eine Eine Predigt Mart. Luther das man kinder zur Schulen halten solle.
Location
Coburg, Landesbibliothek -- Lu Ia 1530,23
VD16
VD16 L 5689
Dimensions

Extent
[33] Bl.
Language
Deutsch
Notes
Titeleinfassung
Signaturformel: A-G4, H2, I4 [Bl. I4]
Signaturformel: A-G4, H2, I4 [Bl. I4]Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Wittemberg.|| MDXXX.|| (Gedruckt ... || duch Nickel Schir=||lentz.||)
Bibliograph. Nachweis: Benzing, J. Lutherbibliographie 1989, 2821 ; Luthers Werke (Weimarer Ausgabe) Bd. 30,2, S. 511 Druck A ; Köhler 00 ; Hamburger Antiquariat 271 (7.500 DM)
VD16-Nummer: VD16 L 5689
Sonstige Nummern: OCoLC: 837266504 ; OCoLC: 935139756 ; OCoLC: 45984348 ; OCoLC: 44071351 ; OCoLC: 935139756 ; OCoLC: 45984348 ; OCoLC: 45984348 (aus SWB) ; GBV Verbund-ID.: K10plusPPN: 568233778 ; K10plusPPN: 769517382 ; K10plusPPN: 143594613 ; K10plusPPN: 151853959 ; K10plusPPN: 1832616320 ; K10plusPPN: 143594605 ; K10plusPPN: 1099461219 ; K10plusPPN: 096565039 ; SWB-ID: 9568233776 ; SWB-ID: 9769517380 ; SWB-ID: 029461219 ; SWB-ID: 9096565037 ; hbz Verbund-ID: HT006186628 ; hbz Verbund-ID: CT005002327

Keyword
Theologie

Event
Veröffentlichung
(where)
Wittemberg
(who)
Schirlentz
(when)
1530
Creator
Contributor

URN
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00096830-5
Last update
16.04.2025, 8:51 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Bayerische Staatsbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Associated

Time of origin

  • 1530

Other Objects (12)