Fernseher
Philips TD 1420 U - 02
Bereits in der zweiten Hälfte der 20er Jahre gab es Versuchssendungen zur Einführung des Fernsehens, das damals als Hörfunk mit Bildern betrachtet wurde. Während des Dritten Reiches kam es in Deutschland zu den ersten Fernseh-Übertragungen. Es blieb aber bei Übertragungen für sogenannte Fernsehstuben, in denen ein breiteres Publikum Fernsehsendungen verfolgen konnte. Erst in den 50er Jahren hielt das Fernsehgerät Einzug in die Wohnzimmer. In Deutschland begannen Anfang dieses Jahrzehnts die ersten Versuchssendungen. Philips war einer der wenigen Hersteller, die bereits damals Fernsehgeräte lieferten. An Weihnachten 1952 begann dann in Deutschland der offizielle Fernsehbetrieb - allerdings zunächst nur für wenige Zuschauer. Aber bereits 1957 gab es in deutschen Haushalten eine Million Empfangsgeräte.
- Standort
-
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim
- Inventarnummer
-
EVZ:1983/0065-011
- Bezug (was)
-
Fernsehempfänger
Funkempfänger
Unterhaltungselektronik
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Philips GmbH, Hamburg
- (wo)
-
Firmensitz: Hamburg
- (wann)
-
um 1950
- Rechteinformation
-
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim
- Letzte Aktualisierung
-
22.04.2025, 10:12 MESZ
Datenpartner
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Fernseher
Beteiligte
- Philips GmbH, Hamburg
Entstanden
- um 1950