Bestand
Waetzoldt, Familie (Bestand)
Findmittel: Datenbank; Findbuch, 1 Bd.
Bestandsgeschichte
In den Jahren 1993 und 1997 wurden dem Geheimen Staatsarchiv PK von Prof. Dr. Stephan Waetzoldt die ersten beiden Teile (Akz. 8/1994 Nr. 1-151, Nr. 152-189) des vorliegenden Familienarchivs Waetzoldt geschenkt. Weitere Zugänge erhielt das Familienarchiv in den Jahren 2002-2008 von Christoph Graf Vizthum (42/2002 Nr. 190-230, 96/2006 Nr. 233-236 und 93/2008 Nr. 237-288). Die Nummern 231 und 232 (Akz. 10/2006) gelangten durch Ankauf in das Archiv.
Inhalt:
Die hier überlieferten Mitglieder der Familie Waetzoldt sind im Einzelnen:
a) Christian Friedrich, 1781-1824, Messerschneidemeister, verheiratet mit Eleonore geb. Fiedler
b) Gustav Adolf, 1815-1893, Pastor, Lehrer, Wirklicher Geheimer Oberregierungsrat im Kultus-ministerium 1868, dort Referent für das Turnwesen, Sohn von a), verheiratet mit Clementine geb. Scharfenberg
c) Christian Stephan, 1849-1904, Professor, Erzieher und Reisebegleiter des Herzogs Georg Ludwig von Oldenburg (1875), Geheimer Oberregierungsrat im preuß. Kultusministerium (1902), Leiter der Abteilung Höheres Mädchenschulwesen im Kultusministerium, Sohn von b), verheiratet mit Margarete Luise geb. Kayser
d) Adolf Wilhelm, 1880-1945, Prof. Dr., Professor an der Universität Halle an der Saale, Generaldirektor der Staatlichen Museen (1927-1933), Sohn von c), verheiratet mit Margarete geb. Noack
e) Hermann Stephan, 1920-2008, Prof. Dr., Generaldirektor der Staatlichen Museen zu Berlin (1965-1983), Sohn von d)
Es handelt sich inhaltlich vorrangig um Familienpapiere (Stammtafeln, Urkunden zur Familiengeschichte von 1790-1937, Aufzeichnungen zur Familiengeschichte, Familiensiegel), beruflicher Werdegang der einzelnen Familienmitglieder (Universitätsabschlüsse, berufliche und militärische Tätigkeit, Amtseinführung Wilhelm Waetzoldts als Generaldirektor der Staatlichen Museen Berlin 1927, Reden Wilhelm Waetzoldts, Manuskripte Wilhelm Waetzoldts über bildende Kunst), Korrespondenz aus der Tätigkeit Wilhelm Waetzoldts im preußischen Kultusministerium 1919-1927, private Korrespondenz (auch Kinderbriefe 1858-1863, 1886, 1895, Feldpostbriefe Wilhelm Waetzoldts 1914), Persönliches (bis 1973, u. a. Tagebücher, auch von seiner Mutter geschriebenes Tagebuch für Stephan Waetzoldt [1849-1873], Taschenkalender, Brieftasche Margarete Waetzoldts mit Inhalt [1909-1957, u. a. Personalausweis, Kopien von Geburtsurkunden], Familienfotos, Zeichnungen und Scherenschnitte von Familienangehörigen, literarische Manuskripte Wilhelm Waetzoldts aus seiner Jugendzeit [v. a. Gedichte und Theaterstücke], Kochrezeptbuch der Margarete Waetzoldt), Druckschriften (v. a. von Wilhelm Waetzoldt), Zeitungsausschnitte, Zeitschriften (meist zu Kunstfragen, über und von Wilhelm Waetzoldt).
(siehe Nachlassinventar von Ute Dietsch)
Verzeichnung
Aufgrund der zahlreichen Akzessionen erfolgte die Verzeichnung durch verschiedene Personen:
Inge Lärmer (Nr. 1-189), Ute Dietsch (Nr. 190-230, 237-263), Dr. Ingeborg Schnelling-Reinicke (Nr. 231-232), Dr. Ulrich Kober (Nr. 233-236), die Unterzeichnende (Nr. 264-288).
Die Datenbankeingabe, Vorworterstellung und Herstellung des neuen Findbuchs durch Verzahnung und teilweise Vereinheitlichung aller Zugänge geschahen durch die Unterzeichnende.
Weitere Informationen
Die Nr. 5 war eine Kopie von Nr. 258 und wurde daher jetzt kassiert.
Die Nr. 264-288 wiesen alten inaktiven Schädlingsbefall auf, der restauratorisch nicht behandlungsbedürftig war.
Die Überlieferung Stephan Waetzoldts (Klassifikationspunkt 6 mit den Nr. 148-151, 160-189 und 244-257 auf den Seiten 41-50) ist aus datenschutzrechtlichen Gründen bis 30 Jahre nach seinem Tod, also bis zum Jahr 2038 gesperrt.
Mit Einführung der neuen Tektonik im GStA PK wurde das ehemals als I. Hauptabteilung
Rep. 92 geführte Familienarchiv Waetzoldt im Jahr 2001 der neu gebildeten VI. Hauptabteilung Familienarchive und Nachlässe angegliedert.
Laufzeit: 1673 - 2008 und ohne Datum
Umfang: 3,5 lfm
Zu bestellen: VI. HA, FA Waetzoldt, Nr. ....
Zu zitieren: GStA PK, VI. HA Familienarchive und Nachlässe, FA Waetzoldt, Nr. ....
Berlin, September 2011
(Archivoberinspektorin Sylvia Rose)
Literatur
" H. Kullnick, Berliner und Wahlberliner. Personen und Persönlichkeiten in Berlin von 1640-1960. Berlin [1961], S. 223 (zu c)
" G. Schunk, Wilhelm Waetzoldt. Universitätslehrer - Generaldirektor der Staatlichen Museen Berlin. In: Jahrbuch Preußischer Kulturbesitz 1993, Bd. 30, Berlin 1994, S. 407-491
" G. Schenk und R. Meyer, Philosophisches Denken in Halle. Personen und Texte. Abt. 3: Philosophen des 20. Jahrhunderts. Bd. 4: Ästhetische und kulturphilosophische Denkweisen. Teil 1: Adolph Goldschmidt, Ernst Meumann, Wilhelm Waetzoldt und Arnold Schering. Halle 2004
" N. Zimmermann, Gesichter eines (halben) Jahrhunderts - ehemalige Präsidenten und Generaldirektoren. In: Vogel Phoenix. Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Hrsg. von K.-D. Lehmann, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Berlin 2007, S. 54-67 (zu e)
Zitierweise: GStA PK, VI. HA, FA Waetzoldt
- Reference number of holding
-
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, VI. HA, FA Waetzoldt
- Extent
-
Umfang: 3,5 lfm (287 VE); Angaben zum Umfang: 3,5 lfm (287 VE)
- Language of the material
-
deutsch
- Context
-
Tektonik >> NICHTSTAATLICHE PROVENIENZEN >> Firmen, Familien und Personen >> Familien und Familienstiftungen
- Date of creation of holding
-
Laufzeit: 1673 - 2008
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
28.03.2023, 8:52 AM CEST
Data provider
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- Laufzeit: 1673 - 2008