Bestand

I. E. Naeher AG, Pumpenfabrik, Chemnitz (Bestand)

Geschichte: Die Pumpenfabrik wurde in den 1860er Jahren gegründet. Die Firma war auf Blatt 8813, ab 1938 auf Blatt 226 im Handelsregister, Abt. B des Amtsgerichtes Chemnitz eingetragen. Sie produzierte Spezialpumpen und betrieb damit Handel. 1939 wurde der Geschäftsbetrieb um die Herstellung, den Vertrieb und den Handel mit Erzeugnissen der Maschinenindustrie erweitert. Die Pumpenfabrik war während des 2. Weltkrieges in die Rüstungsproduktion eingebunden. 1946 erfolgte die Enteignung des Betriebes durch Volksentscheid und 1953 die Überführung als Werk IV in den VEB Präzisa Zahnradpumpenfabrik Chemnitz.

Inhalt: Bilanzen.- Fotos.- Geschäftsberichte.- Luftkriegsschäden.- Produktion.- Prospekte.- Steuern und Versicherungen.- Zusammenarbeit mit der SMAD.

Ausführliche Einleitung: 1. Geschichte der I. E. Naeher AG, Pumpenfabrik, Chemnitz
Die Pumpenfabrik wurde in den 1860er Jahren gegründet. Die Firma war auf Blatt 8813, ab 1938 auf Blatt 226 im Handelsregister, Abt. B des Amtsgerichtes Chemnitz eingetragen. Sie produzierte Spezialpumpen und betrieb damit Handel. 1939 wurde der Geschäftsbetrieb um die Herstellung, den Vertrieb und den Handel mit Erzeugnissen der Maschinenindustrie erweitert. Die Pumpenfabrik war während des 2. Weltkrieges in die Rüstungsproduktion eingebunden. 1946 erfolgte die Enteignung des Betriebes durch Volksentscheid und 1953 die Überführung als Werk IV in den VEB Präzisa Zahnradpumpenfabrik Chemnitz.

2. Bestandsgeschichte
1986 wurden die Unterlagen vom VEB Kombinat Orsta-Hydraulik, Betrieb Industriewerke, Karl-Marx-Stadt übergeben. Die Unterlagen waren über ein maschinenschriftliches Abgabeverzeichnis erschlossen. 2013 wurde das Abgabeverzeichnis retrokonvertiert. Ziel der Konversion war die Verbesserung der Recherchemöglichkeiten durch die Eingabe in die Erschließungsdatenbank Augias-Archiv. Dabei wurden die maschinenschriftlich vorliegenden Angaben ohne inhaltliche Veränderung in die digitale Form überführt.

3. Bestandsanalyse
Der Bestand umfasst nur 3 Archivalieneinheiten aus dem Jahren 1878 bis 1953. Enthalten sind Bilanzen, Fotos, Geschäftsberichte, Luftkriegsschäden, Produktion, Prospekte, Steuern und Versicherungen sowie die Zusammenarbeit mit der SMAD.
Bilanzen, Steuerunterlagen und Prospekte sind in der Überlieferung des Bankhauses Bayer & Heinze, Chemnitz (Bestand 33201) vorhanden.

Korrespondierender Bestand im Staatsarchiv Chemnitz:
30991 VEB Pumpenwerk Karl-Marx-Stadt und Vorgänger

Bestandssignatur
Sächsisches Staatsarchiv, 30989
Umfang
0,78 (nur lfm)

Kontext
Sächsisches Staatsarchiv (Beständegliederung) >> 09. Wirtschaft >> 09.08 Maschinenbau >> 09.08.03 Pumpen- und Verdichterbau, Haushaltgerätebau

Bestandslaufzeit
1878 - 1953

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
Letzte Aktualisierung
27.11.2023, 08:58 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Sächsisches Staatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1878 - 1953

Ähnliche Objekte (12)