Bestand

Luisen-Stiftung 1776-1876 (Bestand)

Vorbemerkung

Geschichte der Stiftung:
Aus Anlass der 100jährigen Wiederkehr des Geburtstages der preußischen Königin Luise wurde am 10. März 1876 die "Luisen-Stiftung 1776-1876" errichtet. Zweck der Stiftung war nach § 1 ihres Statuts: "begabten würdigen und bedürftigen Kindern beiderlei Geschlechts ohne Unterschied des religiösen Bekenntnisses bis zu ihrer Selbstständigkeit zu Erziehungs- und Ausbildungszwecken Unterstützungen zu gewähren."
Geleitet wurde die Stiftung durch ein in Berlin ansässiges Kuratorium. Die Mitglieder und Ehrenmitglieder der Stiftung konnten sich zu Lokalvereinen zusammenschließen. Diese Lokalvereine wurden an verschiedenen Orten gebildet und konnten gemäß dem Statut Vorschläge für die Verteilung der Unterstützungsgelder machen. Als Termin für die Zuteilung der moderaten Geldsummen an bedürftige Schulkinder war jährlich der 10. März (Geburtstag der Königin Luise) vorgesehen.
Nach dem Ersten Weltkrieg führte die Stiftung ihre Tätigkeit noch einige Zeit weiter. Im letztmalig 1918 erschienenen Jahrgang des Berliner "Adreß-Kalenders" wird die Stiftung (inkl. der Namen der Kuratoriumsmitglieder) noch aufgeführt. In der Akte I. HA Rep. 251, Nr. 1 findet sich als letzter Hinweis ein Protokoll der Kuratoriumssitzung vom 10. März 1926. In der 1927 erschienen Publikation "Die Wohlfahrtseinrichtungen in der Stadtgemeinde Berlin" wird die Stiftung schon nicht mehr erwähnt. Der Zeitpunkt der Auflösung konnte bisher nicht ermittelt werden.

Bestandsgeschichte:
Am 28. Mai 2003 übergab ein Mitglied der Berliner Freimaurerloge "Kurfürstin Luise Henriette" dem Geheimen Staatsarchiv PK eine Kiste mit 11 Aktenbänden, die auf dem Dachboden eines verstorbenen Logenbruders sichergestellt worden waren. Dabei handelte es sich nicht, wie zuerst vermutet, um Logenakten (vgl. Vermerk vom 12.06.2003, Tgb. Nr. 3745/03). Im Rahmen der Akzessionierung konnten sieben Akten vorhandenen Beständen des Geheimen Staatsarchivs PK zugeordnet und ein weiteres Archivale an das Brandenburgische Landeshauptarchiv in Potsdam abgegeben werden.
Für die verbliebenen drei Aktenbände ergab die Überprüfung, dass sie (entgegen der ersten Vermutung) provenienzmäßig nicht zur "Luisen-Stiftung" der Großen-National-Mutterloge "Zu den drei Weltkugeln" gehören. Der einzig erkennbare Zusammenhang zur Freimaurerei waren die in der Akte I. HA Rep. 251, Nr. 1 vorhandenen persönlichen Dokumente und Unterlagen des Hauptmanns a. D. Georg Wilhelm Körting (geb. 15.11.1887 in Gera, gest. nach 1938), der von 1922 bis 1929 Mitglied der Küstriner Johannisloge "Friedrich Wilhelm zum goldenen Zepter" gewesen ist. In welchem Verhältnis Körting zur Luisen-Stiftung stand, konnte jedoch nicht ermittelt werden.
Trotz des geringen Umfanges, war die Bildung eines neuen Bestandes notwendig, da die drei Akten keinem Bestand des Geheimen Staatsarchivs PK zugeordnet werden konnten. Die Verzeichnung erfolgte im November 2022.

Hinweis auf andere Bestände:
Akten im Bestand des Geheimen Staatsarchivs PK
Bestand: I. HA Rep. 77 B - Ministerium des Innern, Volkswohlfahrt
I. HA Rep. 77 B, Nr. 413: Luisen-Stiftung 1776-1876 zur Ausbildung von Kindern, 1882-1906
Enthält u.a.: Jahresberichte für 1882-1905, Statute von 1876 und 1883
I. HA Rep. 77 B, Nr. 414: Luisen-Stiftung 1776-1876 zur Ausbildung von Kindern, 1907-1908
Enthält u.a.: Jahresberichte für 1906 und 1907

Bestand: I. HA Rep. 89 - Geheimes Zivilkabinett
I. HA Rep. 89, Nr. 12737: Luisen-Stiftung 1776-1876 in Berlin
Enthält u.a.: Jahresberichte für 1878, 1889-1896, Statut von 1883

Akte im Bestand des Landesarchivs Berlin
Bestand: C Rep. 105 - Magistrat von Berlin, Abteilung Finanzen
C Rep. 105, Nr. 4467: Luisen-Stiftung 1776-1876, 1950
Enthält: Stiftungszweck, Geschichte, Auflösungsbeschluss, Abschlussbilanz

Formalangaben:
Letzte vergebene Nummer:
Umfang (in laufenden Metern): 0,2
Gesamtlaufzeit des Bestandes: 1878-1929
Lagerungsort : Magazin Westhaften
Die Akten sind auf gelben Leihscheinen wie folgt zu bestellen:
I. HA Rep. 251, Nr.
Zitierweise:
GStA PK, I. HA Rep. 251 Luisen-Stiftung 1776-1876, Nr.

Berlin, 3. November 2022 (Guido Behnke)

Zitierweise: GStA PK, I. HA Rep. 251

Bestandssignatur
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, I. HA Rep. 251
Umfang
Umfang: 0,2 lfm (3 VE); 0,2 lfm (3 VE)
Sprache der Unterlagen
deutsch

Kontext
Tektonik >> NICHTSTAATLICHE PROVENIENZEN >> Vereine, Verbände, Organisationen >> Wirtschafts-, Sozial- und Wohlfahrtspolitik

Bestandslaufzeit
Laufzeit: 1878 - 1929

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
28.03.2023, 08:52 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • Laufzeit: 1878 - 1929

Ähnliche Objekte (12)