Bestand
Felfe, Werner (Bestand)
Bestandsbeschreibung:
Biographische Angaben
4. Jan. 1928 Geburt in
Großröhrsdorf (Krs. Bischofswerda)
1934 -1942
Besuch der Volksschule
1942 - 1944
Kaufmännische Lehre bei der Firma "F. A. Schurig Band- und
Gurtweberei" in Großröhrsdorf und Besuch der Höheren Handelsschule in
Pulsnitz
1. Aug. 1945 Mitglied der KPD, dann
SED
1. Okt. 1945 Mitglied des FDGB
1. Febr. - 15. März 1946 Besuch der
Landesparteischule "Fritz Heckert" in Ottendorf
1946 Mitglied des Ortsjugendausschusses in Großröhrsdorf und
ehrenamtlicher Sekretär der FDJ-Kreisleitung Kamenz
1946 - 1949 Sachbearbeiter, Abteilungsleiter und Sekretär der
SED-Kreisleitung in Kamenz
1949/1950
Instrukteur der SED-Landesleitung Dresden
1950
- 1953 1. Sekretär der SED-Kreisleitung Flöha
1953 Studium an der Parteihochschule "Karl Marx" in
Kleinmachnow
1954 - 1957 2. Sekretär des
Zentralrates der FDJ
1954 - 1957 Abgeordneter
der Volkskammer und Vorsitzender des Jugendausschusses
1954 - 1963 Kandidat des ZK der SED
1957 - 1960 Vorsitzender des Rates des Kreises Zschopau
1960-1963 Vorsitzender des Rates des Bezirkes
Karl-Marx-Stadt
1963 Mitglied des ZK der
SED
1963 - 1965 Studium am Industrieinstitut
der TU Dresden/Bereich Maschinenbau mit Abschluss zum
Diplom-Ingenieur-Ökonom
1965/1966
Stellvertreter des Leiters der Abteilung Parteiorgane des ZK der
SED
1966 - 1968 Sekretär für Agitation und
Propaganda der SED-Bezirksleitung Halle
1968 -
1971 2. Sekretär der SED-Bezirksleitung Halle
1971 - 1981 1. Sekretär der SED-Bezirksleitung Halle
1973 Kandidat des Politbüros des ZK der SED
1976 Mitglied des Politbüros des ZK der SED
1981-1988 Sekretär des ZK für Landwirtschaft und
Mitglied des Staatsrates
3. Febr. 1988
Verleihung der Ehrendoktorwürde
7. Sept. 1988
in Berlin verstorben
Inhaltliche Charakterisierung:
Der in der Stiftung verwahrte schriftliche Nachlass von Werner Felfe
setzt sich v. a. aus Unterlagen aus seiner parteipolitischen Tätigkeit
zusammen. Überliefert sind v. a. Manuskripte zu Reden, Artikeln und
Interviews für Zeitungen und Zeitschriften sowie Korrespondenzen,
darunter Gruß- und Glückwunschschreiben. Persönliche Dokumente, die
einen Einblick in die private persönliche Entwicklung von Werner Felfe
geben könnten, sind kaum vorhanden.
Die
Unterlagen wurden nach dem Ableben von Werner Felfe im Jahre 1988 im
Wesentlichen vom Internen Parteiarchiv im Büro des Politbüros beim ZK
der SED an das Zentrale Parteiarchiv der SED übergeben und dort als
Nachlass in den Bestand aufgenommen.
Vor der
Bearbeitung umfasste der Nachlass 4,5 lfm Schriftgut, Bücher,
Fotoalben und -kassetten, Einzelfotos, Videos und Tonbänder. Die
Bücher wurden an die Bibliothek, das Foto-, Video- und Tonbandmaterial
an das Bildarchiv der Stiftung übergeben. Im Ergebnis der Bearbeitung
liegen 79 Akteneinheiten (2,9 lfm) mit Dokumenten aus den Jahren 1951
bis 1988 vor.
Der Nachlass ist unter Beachtung
von Persönlichkeitsrechten Betroffener und schutzwürdigen Belangen
Dritter für wissenschaftliche Zwecke frei zugänglich. Alle anderen
Benutzungen sowie die Veröffentlichung von persönlichen Dokumenten
setzen die Zustimmung der Eigentümer des Nachlasses voraus.
Bei der Veröffentlichung ist wie folgt zu
zitieren:
Kurzform: BArch NY 4289/1 (Beispiel
für die Zitierung des Aktenbandes mit der Nummer 1).
Langform: Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen
der DDR im Bundesarchiv NY 4289 Nachlass Werner Felfe / 1
Petra Kühne
Umfang, Erläuterung: 79
AE
Zitierweise: BArch NY
4289/...
- Bestandssignatur
-
Bundesarchiv, BArch NY 4289
- Umfang
-
79 Aufbewahrungseinheiten; 2,9 laufende Meter
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Nachlässe und Sammlungen >> Nachlässe >> F
- Provenienz
-
Felfe, Werner, 1928-1988
- Bestandslaufzeit
-
1951-1988
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2024, 08:43 MEZ
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Beteiligte
- Felfe, Werner, 1928-1988
Entstanden
- 1951-1988