Akten
7/2,3 [Nr. 210-213]: Heranziehung der Universität zur Einquartierung herzoglicher Truppen.
Enthält: Bl. 565: Kriegsrat P. F. Rieger an die Vogteien Rosenfeld, Balingen, Ebingen, Tuttlingen, St. 5.1.1759: In allen Städten sind alle Häuser zu nummerieren und ist, sobald herzogl. Truppen zur Garnison kommen, eine Service Casse nach dem Muster von St. ein zu richten. A.; Bl. 566-567v: Syndicus Joh. Wilh. Franz Gaum an Prorektor Christian Ludwig Mögling, 10.1.1759: Dem Reg. Rat (Untervogt Georg Friedr.) Thill habe er i. A. d. Rektors für die quartiers piecen gedankt, doch der hatte etwas Positives gewünscht. e.; Bl. 568-568v: Herzog Karl (im Orig. Us. e.) an den Magistrat Tübingen, St. 13.1.1759: Antwort auf die Anfrage ob Collegium illustre und Universität von der Nummerierung exempt seien: Nichts ist exempt, nicht einmal das herzogl. Palais; in 5 Tagen muss sie erledigt sein. A. beglaubigt von Stadtschreiber J. G. Hehl 15.1.1759; Bl. 569-570: Syndicus Joh. Wilh. Franz Gaum (an Prorektor Christian Ludw. Mögling), 5.2.1759: Bericht, was die Universität bei den Einquartierungen 1675, 1689, 1690, 1694, 1696 leisten musste, soweit darüber Akten vorhanden sind. e.; Enthält auch: Bericht des Universitäts-Syndicus Gaum über Leistungen der Universität bei Einquartierungen 1675, 1689, 1690, 1694 und 1696 (Nr. 213).
- Archivalientitel
-
Accise-Sachen, Fasz. I: Accis, Zehend, Umgeld, Teil 3: Nr. 141-239
- Alt-/Vorsignatur
-
(Neusch. Nr. 175-178)
- Umfang
-
4 SSt
- Kontext
-
Ältere Universitätsregistratur, Vermischte Sachakten (II) >> 2. Accise-Sachen (1510-1813) >> Accise-Sachen, Fasz. I: Accis, Zehend, Umgeld, Teil 3: Nr. 141-239
- Bestand
-
UAT 7/ Ältere Universitätsregistratur, Vermischte Sachakten (II)
- Indexbegriff Person
-
Gaum, Johann Wilhelm Franz (geb. 1713)
- Laufzeit
-
(1675-1696), 1759
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
02.07.2025, 11:47 MESZ
Datenpartner
Eberhard Karls Universität Tübingen, UB - Universitätsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sachakte
Entstanden
- (1675-1696), 1759