Archivale

Gustav II. Adolf, König von Schweden (1594-1632)

Darin: Aufgrund der Bedeutung, die das zunächst siegreiche Eingreifen Gustav Adolfs im Dreißigjährigen Krieg für die protestantische Pfalz hatte, galt dem Schwedenkönig eine besondere Verehrung, die unter anderem in der Aufhängung von Porträts in Kirchen zum Ausdruck kam.
Der Druck hing als Emporenbild in der Kirche.

Enthält: Brustbild des Herrschers mit Schwert in der Rechten, im Harnisch, mit Spitzenkragen und Hermelinumhang, der auf der rechten Schulter sichtbar ist. Die linke Hand ruht auf dem Herzen, beide Hände bilden zusammen mit dem Schwert ein Kreuz. Diese Haltung soll den König als einen Verteidiger des wahren Christentums ausweisen. Kopfform, Haarschnitt und Bart sowie Nasenpartie erinnern an Kaiser Wilhelm II. Damit verweist das Porträt auf das protestantische Haus Hohenzollern und dessen Herrschaftsanspruch.
Gleiches Motiv wie Nr. 163 und 165.

Reference number
Zentralarchiv der Evangelischen Kirche der Pfalz, 0164
Extent
Farbe
Further information
Verweis (evtl. auf Fotosammlung): Foto siehe Abt. 154.2862

Erhaltungszustand: Farbdruck war in schwarzem Holzrahmen, ohne Glas, an das Archiv abgegeben worden. Aufgrund der starken Beschädigung wurde der Rahmen entfernt. Druck leicht beschädigt.

Größe/Format: 50 cm x 39 cm

Typus: Christliches Wandbild

Context
Volksfrömmigkeit >> 02. Religiöser Wandschmuck >> 02.09. Gustav Adolf
Holding
173. Volksfrömmigkeit

Date of creation
o. D. [um 1890]

Other object pages
Rights
Rechteinformation beim Datengeber zu klären.
Last update
28.09.2023, 3:41 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Zentralarchiv der Evangelischen Kirche der Pfalz, Speyer. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Archivale

Time of origin

  • o. D. [um 1890]

Other Objects (12)