Pultbehang

Teil eines Lesepultbehangs mit Darstellung der Seligen Hildegundis

Bei der Filetstickerei handelt es sich um jenen Teil einer früheren Lesepultdecke, der ursprünglich die Pultvorderseite bedeckte. Dargestellt ist die am Niederrhein als Selige verehrte Stifterin und erste Äbtissin des Klosters Meer (Büderich, Stadt Meerbusch), Hildegund[is] von Meer (* um 1115; † 6. Februar 1183). In der älteren Forschung wurde in Folge einer fälschlichen Auslegung der gestickten Inschrfit "B+HILDEG++" an der Sockelplatte vermutet, es handele sich bei der Dargestellten um Hildegard von Bingen. Stil und Technik sprechen für eine Entstehung des Paraments in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Die Herkunft aus dem 1802 säkularisierten Kloster Meer erscheint auch unter provenienzgeschichtlichen Aspekten wahrscheinlich. LL

Teil eines Lesepultbehangs mit Darstellung der Seligen Hildegundis | Rechtewahrnehmung: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin, Deutschland
Inventarnummer
1883,965
Maße
Höhe x Breite: 116 x 63 cm
Material/Technik
Filetstickerei

Klassifikation
Pultbehang (Parament) (Objektgattung)

Ereignis
Herstellung
(wann)
1. Hälfte 16. Jahrhundert

Rechteinformation
Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
14.04.2025, 08:09 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kunstgewerbemuseum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Pultbehang

Entstanden

  • 1. Hälfte 16. Jahrhundert

Ähnliche Objekte (12)