Akten

Mathematica, Mechanica et Geographica

Enthält u. a.: Verzeichnis des Inventarii und des Wagens, welcher ohne Ross regieret soll werden, [16. Jh.].- Inventarium und Bericht der Instrumenten, welche zum Abmessen auf einen Stand und zweien Ständen, die Weite, Höhe und Tiefe abzumessen [...], [16. Jh.].- Bedenken Herzog Johann Friedrichs von Sachsen gegen die geplante Kartierung Sachsens durch Peter Apian, 1532. - Astronomische Beobachtungen des Magister Joachim Heller aus Weißenfels, o. J.- Kabbalistische Schriften, o. J.- Eigenhändige Abhandlung Kurfürst Augusts über die Nutzung des Kompasses, o. J.- Verzeichnis der für den Kurfürsten gefertigten Arbeiten Balthasar Hacker, 1588.- Schreiben Abraham Rieses, 1589.- Inschriften des Himmelsglobus von Tycho Brahe, 1632.- Beschreibung eines Vermessungsinstruments [?] für Kurfürst August von Martin Feyhel, 8. Juli 1578.- Das von dem kurfürstlichen Obristen Lucan verfertigte motum perpetuum, 1617. - Horoskop für einen am 13. März 1669 [1664?] geborenen Fürsten [bei Annahme einer Verschreibung der römischen Jahreszahl könnte an Moritz Wilhelm von Sachsen-Zeitz gedacht werden, für den widersprechende Geburtsdaten (12. und 13. März 1664) vorliegen], Jena, 30. September 1710.- Instrumenta mechanica von Georg Christoph Peilschmidt aus Zwickau, 1684, 1720. - Irrung zwischen Dr. August Bussius und Friedrich Göricke [Gerocke] wegen einer von letzterem verfertigten Maschine, 1715.- Wasserhebemaschine des Johann Christian Lehmann, 1726.

Archivaliensignatur
Sächsisches Staatsarchiv, 10024 Geheimer Rat (Geheimes Archiv), Nr. Loc. 09762/03 (Zu benutzen im Hauptstaatsarchiv Dresden)
Sonstige Erschließungsangaben
Darin: Christian Wagner, Kurtze, doch gründliche Untersuchung, was von dem Rade, welches der so genannte Herr Doctor Orffreus zu Merseburg verfertiget, zu halten, und wie alles dasjenige, was er bißhero zu dessen vermeyten Beweiß-Grunde angeführet, noch lange nicht inferire, daß es deßwegen nothwendig das rechte perpetuum mobile seyn müsse, Leipzig: Johann Gottlieb Bauch, o. J. [nach 1715] (Druckschrift).- Abbildung der Sonnenfinsternis vom 3. Mai 1715 (Druckschrift).

Kontext
10024 Geheimer Rat (Geheimes Archiv) >> 109. Mathematische Sachen >> 109.01 Mathematik, Astronomie, Astrologie, technische Erfindungen, Maße und Gewichte
Bestand
10024 Geheimer Rat (Geheimes Archiv)

Laufzeit
1532 - 1726

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
Letzte Aktualisierung
21.03.2024, 08:04 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Sächsisches Staatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Akten

Entstanden

  • 1532 - 1726

Ähnliche Objekte (12)