Bestand

Amt Rammelburg (Bestand)

Findhilfsmittel: Findbuch (online recherchierbar)

Registraturbildner: Im 15. Jahrhundert erwarben die Grafen von Mansfeld die Lehnsherrschaften Rammelburg und Wippra, die 1506 zu einem Amt vereinigt wurden. Seit dem Ende des 16. Jahrhunderts ist das Amt so gut wie dauerhaft verpfändet gewesen. 1808 ging die Landeshoheit durch Vertrag vom Königreich Sachsen an das Königreich Westphalen über. 1815 kam das Amt komplett an Preußen.

Bestandsinformationen: Der Bestand enrthält vorwiegend Archivalien, die vom Amtsgericht Wippra abgegeben worden sind. Die beim späteren Gut Rammelburg verbliebenen Akten des verpfändeten Amtes Rammelburg wurden als Depositum (siehe E 46 Rammelburg) an das Landeshauptarchiv gegeben.

Bestandssignatur
D 38 (Benutzungsort: Wernigerode)
Umfang
Laufmeter: 18.9

Kontext
Landesarchiv Sachsen-Anhalt (Archivtektonik) >> 01. Territoriale Vorgänger der preußischen Provinz Sachsen (902 - 1807/16) >> 01.04. Kursächsische Gebiete >> 01.04.01. Kurfürstentum/Königreich Sachsen >> 01.04.01.03. Akten >> 01.04.01.03.02. Lokale Verwaltungs- und Gerichtsbehörden >> 01.04.01.03.02.01. Ämter

Bestandslaufzeit
1524 - 1818

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
14.04.2025, 08:12 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Sachsen-Anhalt. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1524 - 1818

Ähnliche Objekte (12)