- Standort
-
Kunsthalle Bremen
- Inventarnummer
-
11499
- Maße
-
Platte: 734 x 403 mm
Blatt: 749 x 417 mm
- Material/Technik
-
Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Marke: unten rechts: Johann Heinrich Albers
Inschrift: Peint par le Dominiquin, et Graué par G. Audran. Auec Priuilege du Roy (unten links innerhalb der Darstellung signiert und bezeichnet)
Inschrift: Reverendissimo Patri D. Domno Innocentio Le Maßon, Cartusiæ Priori, ac totius ordinis Ministro Generali. Effigiem Bæ. ["æ" hochgestellt] Agnetis, ob cultum Dei veri, et Christi fidem percussæ gladio, in perpetuæ observantiæ monumentum consecrat; G. Audran. (unten Mitte unterhalb der Darstellung signiert und bezeichnet)
Inschrift: Audran 11499 [Inventarnummer] (unten rechts unterhalb der Darstellung am Blattrand von fremder Hand mit Bleistift bezeichnet)
Inschrift: A Paris Chez Audran, rue St. ["t" hochgestellt] Iacques, aux 2. pilliers d’Or (unten rechts innerhalb der Darstellung bezeichnet)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Le Blanc I.93.64 I (von I)
- Klassifikation
-
Druckgraphik
- Bezug (was)
-
singende, musizierende Engel
die hl. Agnes kniet auf dem erloschenen Scheiterhaufen und wird in die Kehle gestochen oder enthauptet (+ Heilige Dreifaltigkeit)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1655-1703
- Ereignis
-
Entwurf
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Paris
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (Beschreibung)
-
Vermächtnis Johann Heinrich Albers 1856
- Letzte Aktualisierung
-
22.05.2025, 13:52 MESZ
Datenpartner
Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
Entstanden
- 1655-1703