Grafik
Bildnis von Friedrich (VIII.) (1829-1880), Herzog von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg
Friedrich (VIII.), Herzog von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg, geb. 6.7.1829 in Augustenburg, gest. 14.1.1880 in Wiesbaden. 1848-1851 Offfizier in der schleswig-holsteinischen Armee. 1859 erhob er Erbansprüche auf Schleswig-Holstein. Eltern: Christian August (1798-1869), Herzog von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg, Louise, geb. Gräfin von Danneskiold-Samsøe. Ehefrau: Adelheid (1835-1900), Prinzessin zu Hohenlohe-Langenburg, vermählt 11.9.1856 in Langenburg. Beim Tod König Friedrichs VII. 1863 ließ der Sohn Herzog Christian Augusts sich sogleich als "Friedrich VIII." zum Herzog von Schleswig-Holstein proklamieren. Das in Hamburg gedruckte "Gedenkblatt" an diesen Vorgang zeigt im Rahmen des Porträts die Motive, mit denen eine augustenburgische Bewegung seine Kandidatur nicht nur in den Herzogtümern, sondern in ganz Deutschland propagandistisch unterstützte - worauf die Männer mit der blau-weiß-roten (links) und der schwarz-rot-goldenen Fahne (rechts) verweisen. Oben geht es um die Beziehung auf die Erhebung von 1848 mit der Devise der augustenburgischen Bewegung: "Jung`s holt fast!", den beiden Händen, die die Verbindung von Schleswig und Holstein symbolisieren, dem Schlagwort "Up ewig ungedeelt!", mit dem die Ripener Urkunde von 1460 zur Waffe im Kampf der nationalliberalen Schleswig-Holsteiner gemacht worden war, und dem Wappen der selbstständigen Herzogtümer Schleswig-Holstein, wie es im Staatsgrundgesetz festgelegt worden war. Unten steht die Devise "Mein Recht ist Eure Rettung!", mit der Friedrich sich den Schleswig-Holsteinern als Bündnispartner im Kampf um die Loslösung von Dänemark anbot, gestützt auf Waffen Preußens, Österreichs und anderen Staaten des Deutschen Bundes. (49 Friedrich VIII. Herzog von Schleswig-Holstein).
- Location
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Inventory number
-
P4-F-48
- Other number(s)
-
B 424 (alte Inventarnummer)
- Material/Technique
-
Papier; Lithographie
- Inscription/Labeling
-
Signatur: bezeichnet Wo: u. l. Was: Entworfen u. auf Stein gez. v. P. Grosenich.
Signatur: bezeichnet Wo: u. r. Was: Lith. Inst. v. Basset & Co. Hamburg.
Signatur: betitelt Wo: u. M. Was: GEDENKBLATT an die feierlichen Proclamationen des Herzogs Friedrich VIII. von Schleswig-Holstein. in den Jahren 1863 u. 1864
Signatur: bezeichnet Wo: u. l. beschnitten Was: [gegen Nachdruck gesichert.]
Signatur: bezeichnet Wo: u. r. beschnitten Was: [Den Schleswig-Holsteinern gewidmet.]
- Related object and literature
-
Dokumentiert in: Danske grafiske Portrætter. Kongehuset.
Dokumentiert in: Katalog der Portraitsammlung mit kurzen Biographien. Gruppenbilder. (Seite: 70)
Dokumentiert in: Die Fürsten des Landes. Herzöge und Grafen von Schleswig, Holstein und Lauenburg. (Seite: 328)
Dokumentiert in: Biographisches Lexikon für Schleswig-Holstein und Lübeck. (Band 8). (Seite: 114-120)
- Classification
-
Zeichnung/Grafik (Sachgruppe)
- Subject (what)
-
Ikonographie: Brustbild, en face
- Event
-
Herstellung
- (who)
-
Grosenich, P. (Künstler)
lith. Inst. v. Basset & Co. (Hersteller)
- (when)
-
1864
- Delivered via
- Rights
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Last update
-
29.04.2025, 11:17 AM CEST
Data provider
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Grafik
Associated
- Grosenich, P. (Künstler)
- lith. Inst. v. Basset & Co. (Hersteller)
Time of origin
- 1864