Bestand
Braun-Curion: Familienarchiv Buderus von Carlshausen (Bestand)
Enthält: Familienarchiv Buderus
von Carlshausen zu Altenhaßlau und Teile des dienstlichen
Nachlasses des Carl Friedrich Buderus von Carlshausen
(1759-1819).
Aufsatz: 1. Die Familie
Die briefadelige Familie Buderus von Carlshausen geht zurück
auf die bürgerliche Familie Buderus. Carl Friedrich Buderus
(1759-1819), dessen Vater Friedrich Ludwig Buderus als ev.-luth.
Präzeptor in der Neustadt zu Hanau tätig war, wurde am 1. Januar
1814 von Kurfürst Wilhelm I. von Hessen in den erblichen Adelsstand
mit dem Namenszusatz 'von Carlshausen' erhoben, nachdem sein
bereits 1806 an Kaiser Franz II. eingereichtes Gesuch um Erhebung
in den Adelsstand durch das Ende des Deutschen Reiches unerledigt
geblieben war.
Carl Friedrich Buderus erhielt 1776 seine
erste Anstellung als Schreib- und Musiklehrer der außerehelichen
Kinder des damaligen hessen-kasselischen Erbprinzen Wilhelm in
Hanau. Dieser - seit 1785 als Wilhelm IX. regierender Landgraf von
Hessen-Kassel - erkannte die mathematische Begabung Carl
Friedrichs, der zunächst Obereinnehmer bei der Landkasse in Hanau,
danach 1790 Oberkriegskommissarius und 1792 Rechnungsführer an der
Oberrentkammerkasse in Kassel wurde. 1795 erfolgte die Ernennung
zum Kriegsrat, 1802 zum Kriegszahlamts- und
Kabinettskassendirektor, 1806 zum Geh. Kriegsrat und 1814 - nach
dem Ende der französischen Besetzung des Kurfürstentums Hessen -
zum Präsidenten der Rentkammer in Hanau. 1816 ernannte ihn der
Kurfürst außerdem zum außerordentlichen Gesandten und
bevollmächtigten Minister am Deutschen Bundestag in Frankfurt und
1819 zum Gesandten am großherzoglich hessischen Hof in Darmstadt.
Als Finanzberater des Kurfürsten stellte Carl Friedrich Buderus von
Carlshausen auch die Kontakte zum Bankhaus Rothschild in Frankfurt
her, das im Laufe der Jahre dann fast alle finanziellen
Transaktionen für den Kurfürsten tätigte. Carl Friedrich Buderus
von Carlshausen verwaltete außerdem das Vermögen der Landgrafen
Carl und Friedrich (Brüder des Kurfürsten Wilhelm I.) sowie das
Vermögen der Reichsgräfin von Hessenstein und ihrer Kinder und der
ebenfalls außerehelichen Kinder von Heimrod und von Haynau.
Carl Friedrich Buderus von Carlshausen erwarb 1803 die von
Forstmeisterschen sowie die von Leonhardischen Güter in Altenhaßlau
bei Gelnhausen, die von nun an zum Stammsitz der Familie wurden.
Aus seinen beiden Ehen - 1. mit Maria Dorothea Gullmann
(1767-1813), 2. mit Charlotte von Mengersen (1792-1833) - gingen
insgesamt neun Kinder hervor, von denen der älteste Sohn aus erster
Ehe, Forstmeister Friedrich Carl Buderus von Carlshausen
(1792-1885) das Gut in Altenhaßlau übernahm.
Carl
Friedrich Buderus von Carlshausen hinterließ nach seinem Tode am 5.
August 1819 ein stattliches Vermögen, um das zwischen seinen
Kindern aus erster und zweiter Ehe und seiner zweiten Ehefrau
langjährige Erbschafts- und Familienprozesse entstanden.
Die Familie Buderus von Carlshausen ist heute im Mannesstamm
erloschen. Der Landbesitz ist inzwischen verkauft; lediglich das
Herrenhaus in Altenhaßlau befindet sich heute noch im Besitz der
Erben.
2. Das Familienarchiv - Ordnung und
Verzeichnung
Im Sommer 1987 wandte sich die Erbin des
Buderus von Carlshausenschen Herrenhauses in Altenhaßlau an das
Staatsarchiv mit der Bitte um Deponierung des bis dahin auf dem
Dachboden des Herrenhauses in Wandschränken aufbewahrten
Familienarchivs. Im Herbst desselben Jahres kam es zum Abschluß
eines Verwahrungsvertrags und zur Übernahme der Familenakten ins
Staatsarchiv (Acc. 1987/82). Das Familienarchiv war zu diesem
Zeitpunkt nur grob geordnet; lediglich ein Enkel des Forstmeisters
Friedrich Carl Buderus von Carlshausen, der württembergische
Oberstleutnant Lothar Buderus von Carlshausen (1860-1942) hatte
sich bisher intensiver mit der Familiengeschichte befaßt und
anläßlich der Erstellung einer kurzen Lebensbeschreibung seines
Urgroßvaters Carl Friedrich Buderus von Carlshausen auch einige
Ordnungsversuche unternommen.
Die Neuverzeichnung des
Familienarchivs wurde im Sommer 1989 im Rahmen einer
Verzeichnungsübung mit dem 25. Lehrgang des gehobenen
Archivdienstes an der Archivschule Marburg unter Leitung von Dr.
Werner Moritz und Christine Ried begonnen und anschließend von C.
Ried unter Einsatz der EDV fortgeführt und im Frühjahr 1990
abgeschlossen.
Das Archiv enthält neben privaten
Papieren des Stammvaters Carl Friedrich Buderus von Carlshausen und
seines Sohnes, des Forstmeisters Friedrich Carl Buderus von
Carlshausen als spätern Besitzer des Altenhaßlauer Gutes v.a.
Unterlagen über die Verwaltung der verschiedenen von
Carlshausenschen Güter. Einen weiteren Schwerpunkt bilden die Akten
über die private Vermögensverhältnisse der beiden Obengenannten
sowie über die Erbauseinandersetzungen nach dem Tode des
Kammerpräsidenten 1819.
Der Bestand ist nach Abschluß
der Verzeichnungsarbeiten folgendermaßen zu zitieren: 340 Buderus
von Carlshausen Nr. ...
Zur Benutzung des
Familienarchivs sowohl für wissenschaftliche als auch private
Zwecke ist die vorherige schriftliche Genehmigung des/der
Eigentümers/in erforderlich. Marburg, im Juni 1990
Christine Ried Quellen: 1. Buderus von Carlshausen, Lothar:
Carl Friedrich Buderus. Das Leben eines kurhessischen Beamten in
schwerer Zeit. In: Hessenland 1931, H.2 S. 33-40; H.3 S. 65-71; H.4
S. 97-103. 2. Gudacker, Helga: Die Familie von Carlshausen und ihre
Bedeutung für Altenhaßlau. Typoskript eines Kurzvortrages zur
Frühjahrstagung der Heimatstelle des Main-Kinzig-Kreises 1990. 3.
Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Briefadeligen Häuser,
1907. 1. Jg. 4. Dienstakten des Staatsarchivs Marburg K a Buderus
von C a r l s h a u s e n
Findmittel:
HADIS-Datenbank
Findmittel: Findbuch von C.
Ried, 1990 (retrokonvertiert nach HADIS, 2011)
Referent: Kli,
2002
- Reference number of holding
-
340 Buderus von Carlshausen
- Extent
-
3,33 MM
- Context
-
Hessisches Staatsarchiv Marburg (Archivtektonik) >> Gliederung >> Nichtstaatliche Archive und Deposita >> Familienarchive und Nachlässe >> Braun-Curion
- Date of creation of holding
-
ca. 1800-1945
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
10.06.2025, 8:12 AM CEST
Data provider
Hessisches Staatsarchiv Marburg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- ca. 1800-1945